Weihnachtsgrüße
Landrat Jochen Hagt wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest

- Landrat Jochen Hagt.
- Foto: Lina Sommer / OBK
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Sehr geehrte Damen und Herren, die Kreisverwaltung gestaltet mit ihrer
Vielzahl an Aufgaben das Oberbergische wesentlich mit. Sie schafft die
Rahmenbedingungen für ein gutes Leben und Arbeiten im Oberbergischen
Kreis. Es ist ihre Aufgabe, optimale Voraussetzungen für alle
Bürgerinnen und Bürger sowie die hier ansässigen Unternehmen und
Betriebe zu schaffen. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich
haben daher auch in diesem Jahr neben unseren originären Aufgaben an
neuen Themenfeldern gearbeitet und bestehende Projekte weiter nach
vorne gebracht.
Besonders beschäftigt hat sich die Kreisverwaltung unter anderem mit
der Gesundheitsversorgung. Der Oberbergische Kreis ist ein
Flächenkreis, und wir setzen uns dafür ein, die ärztliche
Versorgung auch weiterhin sicherzustellen.
Menschen, die nicht mobil sind, müssen allerdings teils lange Wege
zum nächsten Arzt in Kauf nehmen. Aus diesem Grunde setzen wir uns
mit den Möglichkeiten der sogenannten Telemedizin auseinander. Sie
bietet die Chance, die ärztliche Versorgung in ländlichen Bereichen
mithilfe der Digitalisierung zu ergänzen. Digitalisierung ist auch
bei
OBERBERG_FAIRsorgt ein wichtiges Stichwort. Nach dem Erhalt des
Förderbescheids im Juli konnte das innovative Projekt offiziell
starten. Es wird medizinische, therapeutische und pflegerische
Ressourcen erschließen und die gesundheitliche Versorgung
pflegebedürftiger Seniorinnen und Senioren im Kreis verbessern. Das
Projekt setzt auf eine intelligente digitale und
sektorenübergreifende Netzwerkstruktur. Es beinhaltet auch die
Erprobung der Telemedizin.
In den zurückliegenden Monaten setzte sich der Oberbergische Kreis
darüber hinaus intensiv mit dem Klima-, Umwelt- und Naturschutz
auseinander. Mit dem Programm „Klima–Umwelt–Natur–Oberberg“
übernimmt der Kreis Verantwortung für die Lebensraum- und
Artenvielfalt sowie den Klimaschutz und den Umgang mit
Klimawandelfolgen.
Das Programm umfasst in der ersten Version ein auf den Oberbergischen
Kreis zugeschnittenes Maßnahmenpaket mit derzeit 35 Projekten und 173
Maßnahmen. Diese setzen dort an, wo der Oberbergische Kreis
zuständig ist oder seine Partner unterstützen kann. Auch die
Mobilität ist ein wichtiger Punkt, den der Kreis im Rahmen des neuen
Programms betrachtet. Welche Möglichkeiten haben wir, um Emissionen
zu senken? Welchen Beitrag können innovative Projekte im Nahverkehr
leisten? Welche Antriebsarten sind zukunftsweisend?
Diese Fragen stellen wir uns für die Region und auch für die
Kreisverwaltung selbst. Im Jahr 2019 konnten wir den Einsatz von
Elektro- und Hybridfahrzeugen im Dienstbetrieb ausbauen und wollen
dies weiter tun. Die Mobilität der Zukunft wird uns über die
bisherigen Bemühungen hinaus weiter beschäftigen.
Der Oberbergische Kreis hat sich als Region für die
„MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung beworben. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine
Förderzusage erhalten werden und ein innovatives wie nachhaltiges
Mobilitätskonzept für den Kreis erarbeiten können. Unter
wissenschaftlicher Begleitung werden dann verschiedene Akteure aus dem
Kreis und den Kommunen daran mitwirken.
Der Oberbergische Kreis stellt sich darüber hinaus den vielfältigen
Herausforderungen, die vor uns liegen. Bei all seinen Bemühungen
setzt er sich dafür ein, dass Sie, die Bürgerinnen und Bürger des
Kreises, gerne hier leben und arbeiten. Mir ist es dabei wichtig,
Themen im Blick zu halten, die Sie in Ihrem direkten Umfeld bewegen.
Ich denke dabei an das Ehrenamt, das eine unverzichtbare Säule
unseres Zusammenlebens bildet. Ich denke an die Förderung sozialer
Arbeit, an die demografische Entwicklung oder auch an die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. All diese Bereiche bearbeitet der
Oberbergische Kreis bereits.
Unsere Leistungen möchte ich noch stärker bündeln. Die
zwischenzeitlich eingerichtete „Koordinierungsstelle
Gesellschaftliche Entwicklung“ wird die einzelnen Schnittstellen
künftig weiter zusammenführen. So erhält die Kreisverwaltung einen
noch gezielteren Einfluss auf die Förderung und den Ausbau der
bereits bestehenden guten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
In diesem Sinne wird sich die Kreisverwaltung nach dem Jahreswechsel
weiter spannenden Herausforderungen stellen und die begonnene Projekte
und Programme fortführen – nur so können wir nachhaltig für den
Oberbergischen Kreis und die Interessen seiner Bürgerinnen und
Bürger wirken!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest,
glückliche und besinnliche Feiertage und für 2020 Gesundheit und
Zufriedenheit.
Ihr Landrat
Jochen Hagt
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare