Leseclub trotz Corona
Leser von jung bis alt, alleine oder als Team, können teilnehmen

Auch in den Ferien sind Bücher gute Begleiter. | Foto: PeziBear/Pixabay
  • Auch in den Ferien sind Bücher gute Begleiter.
  • Foto: PeziBear/Pixabay
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Leverkusen - Ganz gleich, ob der Sommer nun völlig verregnet wird oder man aus dem
Freibad gar nicht mehr herauskommt – in den großen Ferien finden
sich viele Gelegenheiten, in den Tiefen eines spannenden Buchs zu
versinken. Seit 2006 unterstützt die Stadtbibliothek Leseratten und
solche, die eher einen besonderen Anlass zum Lesen benötigen, mit dem
Sommerleseclub (SLC). Jeden Sommer warten viele eigens für die
Clubmitglieder angeschaffte Bücher in der „Leseburg“ und
verlocken auch hartnäckige Lesemuffel. Auch die beiden Zweigstellen
Opladen und Schlebusch sind mit im Boot.

Am Ende wartet eine Urkunde für mindestens drei gelesene Bücher oder
gehörte Hörbücher auf die erfolgreichen Teilnehmer. Wie auch
letztes Jahr können Leser von jung bis alt, Familien und
Freundeskreise als Einzelpersonen oder als Teams teilnehmen.

Romane, Sachbücher, aber auch Hörbücher können sowohl aus dem
Club- als auch aus dem Gesamtbestand ausgeliehen werden. Für jedes
gelesene oder gehörte Buch gibt es einen Leselogbuchstempel. Ob
während der Sommerferien Kreativ-Workshops in der Stadtbibliothek
stattfinden können und es in diesem schwierigen Jahr möglich ist,
eine Abschlussveranstaltung zu organisieren, kann coronabedingt noch
nicht entschieden werden. Aktuelle Informationen finden alle
Teilnehmer auf der Homepage www.stadtbiblilothek-leverkusen.de. Dort
kann man sich seit dem 16. Juni ebenfalls schnell und unkompliziert
online anmelden. Seitdem ist es auch möglich, für den Sommerleseclub
auszuleihen.

Leseförderung bedeutet nicht nur, literarisches Interesse zu wecken.
Durch sie entwickelt sich auch Sprachkompetenz, Denkfähigkeit und
damit wichtige Bausteine einer grundlegenden Medienkompetenz.

Der Sommerleseclub ist ein Projekt vom Kultursekretariat NRW
Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen. Auf der Website www.sommerleseclub.de finden sich
alle wichtigen Infos.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil