Jim Knopp und die jecke Elf
Große Sitzung der Karnevalsfreunde Manfort 2020

- Neben Präsident Virgilio Pérez Guembe (rechts), der als „Lukas, der Lokomotivführer“ auftrat, hatte sich auch der Elferrat passend zum aktuellen Thema der Karnevalsfreunde Manfort „Jim Knopp und die jecke Elf“ gekleidet.
- Foto: Gabi Knops-Feiler
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Leverkusen - Die Karnevalsfreunde Manforter sind dafür bekannt, dass sie in
jedem Jahr ein neues Thema haben und die Bühne passend dekorieren.
Das war bei der „Großen KM-Sitzung“ im Forum nicht anders, als
das Motto zuletzt mit dem Titel „Jim Knopp und die jecke Elf“
überschrieben war.
Während Präsident Virgilio Pérez Guembe als „Lukas, der
Lokomotivführer“ in den Saal marschierte, saß sein Vorgänger
entspannt im Publikum und genoss das bunte Treiben. „Ich kann mich
darüber freuen, dass die jungen Leute jetzt alles im Griff haben“,
strahlte Ex-Präsident Karl-Heinz Walter. Tatsächlich hat der Verein
in jüngster Vergangenheit sehr viel Zulauf erhalten, so dass Literat
Jörg Haacke mit seinen 54 Jahren inzwischen der älteste Mann im
Vorstand ist. Er hatte das abwechslungsreiche Programm für die
jüngste Sitzung zusammengestellt, dass bei Besuchern keine Wünsche
offen ließ.
Für den Auftakt sorgten das Corps der KG Uhu, Kölns größtes
rechtsrheinische Familiengesellschaft aus Dellbrück mit dem
berühmten „Dellbröcker Boore-Schnäuzer Ballett“. Weiter ging es
mit Guido Cantz, Martin Schopps oder den Domstürmers. Auch der Ablauf
für die Sitzungen der Session 2020/2021 ist bereits seit September
letzten Jahres unter Dach und Fach.
Gemeinsam mit dem Präsidenten kam der Elferrat auf die Bühne. Alle
waren passend zur Geschichte aus dem Kinderbuch des deutschen
Schriftstellers Michael Ende „Jim Knopf und die Wilde 13“
gekleidet. Da gab es zum Beispiel König Alfons, der
Viertel-vor-Zwölfte, Frau Mahlzahn, den kleinen Drachen Nepomuk, den
Scheinriesen und den Koch „Schu Fu Lu Pi Plu“.
Eigens zur Sitzung waren 25 Narren vom befreundeten Karnevalsverein
Obervolkach bei Würzburg aus der Helau-Zone mehr als 300 Kilometer
weit angereist. Mitgebracht hatten sie unter anderem zwei speziell
angefertigte Karnevalsorden für Oberbürgermeister Uwe Richrath und
Ehefrau Anne. Bereits am Wochenende, als die Manforter in Franken zu
Gast waren, erhielt Ehrensenatspräsident Gerd Holthaus dort den
Verdienstorden vom Fastnachtverband Franken. Mit dem Orden in Gold vom
Bund Deutscher Karneval (BDK) wurde er bereits im Vorjahr
ausgezeichnet.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare