Filme, Bücher, Musik: Viel Stoff für Zuhause
Stadtbibliothek weitet Angebote aus

- Helfen war noch nie so einfach. Auf der Couch seinen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten und die Stadtbibliothek hilft dabei.
- Foto: Felix Lichtenfeld/ Pixabay
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Köln - Die Stadtbibliothek unterstützt den Aufruf der Stadt Köln und der
Bundesregierung, möglichst zu Hause zu bleiben und nur in wirklich
wichtigen Fällen das Haus zu verlassen. Ab kommenden Samstag, 21.
März 2020, bleibt daher auch die Außenrückgabe der
Zentralbibliothek geschlossen.
Davon unberührt bleibt das Online-Angebot, das rund um die Uhr zur
Verfügung steht. Die Stadtbibliothek ermöglicht jedem Kölner die
attraktiven Digitalangebote zu nutzen. Auch Bürger, die noch nicht
Mitglied der Stadtbibliothek sind, können in dieser Zeit einfach und
schnell einen kostenlosen Zugang bekommen. „Damit möchten wir
unseren Teil dazu beitragen, die Corona-Epidemie einzudämmen“, sagt
Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek.
Mit einem Bibliotheksausweis oder der Zugangskennung können zum
Beispiel die umfangreiche Filmbibliothek „filmfriend“, der
Video-Streaming-Dienst „medici.tv“w für Klassische Musik, Oper
und Tanz, das E-Medien-Portal „Onleihe“ für E-Books und
Hörbücher sowie die englischsprachigen E-Books von „Overdrive“
genutzt werden. Mit Rosetta Stone lässt sich auf spielerische Weise
eine neue Sprache erlernen,
„Linked-In-Learning“ (bisher: Lynda) bietet Videotrainings zu
Business, Kreativität und Technik. Für aktuelle Informationen stehen
der internationale Zeitungskiosk Pressreader und das Archiv der
Süddeutschen Zeitung zur Verfügung. Das Angebot wird in Kürze durch
„NAXOS“, ein umfassender Musikstreamingdienst für Klassik und
Jazz, erweitert.
Der Zugang zum Digitalangebot kann mit Angabe von Name, Adresse,
Telefonnummer und Geburtsdatum per E-Mail oder über das
Kontaktformular auf der Homepage der Stadtbibliothek beantragt werden:
kundenservice@stbib-koeln.de und
www.stbib-koeln.de/digitaleangebote
Die Einrichtungen der Stadtbibliothek sind bis mindestens 19. April
2020 geschlossen. Alle Leihfristen wurden bereits automatisch
verlängert, die Medien müssen erst nach der Wiedereröffnung
innerhalb von vier Wochen zurückgegeben werden. Vorhandene
Bibliotheksausweise können bis zur Wiedereröffnung nicht ablaufen,
das Ablaufdatum der Ausweise wurde ebenfalls automatisch verlängert.
Die bibliothekarische Auskunft ist zu erreichen unter E-Mail an
auskunft@stbib-koeln.de oder unter Telefon 0221/ 221-25682. Der
Kundenservice hat die Rufnummer 0221/ 221-23939.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare