Die Verbraucherzentrale NRW e.V. Beratungsstelle Köln rät
Masken mehrfach verwenden

Wenn Mund-Nase-Schutzmasken aus Stoff richtig gehandhabt und gepflegt werden, können sie problemlos wiederverwendet werden. | Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
  • Wenn Mund-Nase-Schutzmasken aus Stoff richtig gehandhabt und gepflegt werden, können sie problemlos wiederverwendet werden.
  • Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Köln - Viele haben ihre Mund-Nasen-Schutzmasken selbst genäht. Hier gilt:
Auch selbstgemachte Mund-Nase-Masken sollten mehrlagig sein und an den
Rändern gut anliegen. Für die korrekte Handhabung und Pflege sollte
man Folgendes beachten:

1. Die Maske möglichst nur an den Bändern und nur mit sauberen
Händen berühren.
2. Wer vom Einkaufen nach Hause kommt und alle möglichen Oberflächen
berührt hat, sollte zuerst die Hände waschen oder desinfizieren.
Erst dann die Maske abnehmen und aufhängen.
3. Die Maske so aufhängen, dass sie nichts berührt und gut trocknen
kann. Gut ist beispielsweise ein Haken an einem Hängeschrank, sodass
die Maske wirklich frei hängt. Die Maske nicht in einem  Behälter
aufbewahren, weil sie darin nicht richtig trocknen kann.
4. Wie die eigene Zahnbürste sollte auch eine Mund-Nase-Maske mit
niemandem geteilt werden.
5. Die Innenseite beziehungsweise die Filter sollte man am besten
überhaupt nicht berühren. Beim Wiederanziehen fasst man die Bänder
möglichst weit hinten an.
6. Mehrweg-Masken aus Stoff sollte man bei mindestens 60 Grad Celsius
mit normalem Vollwaschmittel waschen. Beim Waschen von
Mehrweg-Behelfsmasken aus Baumwolle mit Vollwaschmittel sind keine 90
Grad notwendig, weil Tenside im Waschmittel die Schutzhülle der Viren
zerstören und sie somit handlungsunfähig machen.
Achtung: Einwegmasken nicht reinigen. Sie gehören nach dem Einsatz in
den Restmüll.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil