Schrott im Bett
Aufräumaktion von Umweltamt, Feuerwehr, AWB und KAMC

- Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr holten jede Menge Schrott aus dem Rhein. An einem Tag allein 2,5 Tonnen.
- Foto: König
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Köln - (kg). „Insgesamt wurden heute 2,5 Tonnen Müll aus dem Rhein
geborgen, darunter zum Beispiel 25 Fahrräder, 7 Einkaufswagen, 3
Verkehrsschilder, 2 große Eisenregale, 3 Ventilatoren, einige große
Eisenstangen und andere Kleinteile“, stellt Sabine Wotzlaw vom
Presseamt der Stadt Köln am Donnerstagnachmittag fest.
Der Müll war in der vergangenen Zeit durch das stete Sinken des
Rheins sichtbar geworden, auch weil der Fluss viel sauberer als noch
vor Jahrzehnten ist, gibt er bei niedrigen Wasserständen den Blick
frei auf das steinerne Bett und somit auch auf Unrat. Dass an Stellen
wie nördlich und südlich der Hohenzollernbrücke das Bett des Rheins
sichtbar wird, oder offen liegt, ist neben 2003, als ähnlich wenig
Wasser floss, eine große Seltenheit.
Berufsfeuerwehrleute stiegen über eine Leiter zum Ufer an den
Kaimauern herab, sammelten den vielfältigen Unrat, und unter anderem
ein Kran nebst schwerem Traktor des Kölner Autbord- und
Motoryacht-Club (KAMC) hievte die Müll-Fracht empor.
Ins Leben gerufen wurde die Aktion durch das Umweltamt mit
Unterstützung der Berufsfeuerwehr, der Abfallwirtschaftsbetriebe und
dem KAMC. „Ich finde es großartig, dass Kölner unabhängig von
Zuständigkeiten der Behörden gemeinsam anpacken, um unsere Stadt
sauber zu halten“, sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Sie
dankte den Vereinen, Initiativen, Bürgern und Einsatzkräften für
deren Engagement.
Konrad Peschen, Leiter des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes,
kündigte weitere Aktionen an, die auch in Zusammenarbeit mit dem
Jobcenter geplant sind. Sie sollen Anfang KW 43 stattfinden. Zudem
soll es in Zukunft eine verbindliche Regelung zum Thema geben. OB
Reker bat Peschen darum, die Akteure, Dienststellen und Behörden zu
einem Gespräch einzuladen. „Es soll einen festen Ansprechpartner
für 'Müll im Rhein' geben“, sagte Wotzlaw.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare