Sieg für "Superjogis" Team
Elf Grundschulen suchten den Handball-Stadtmeister

Ursula Müller und Max Wessendorf vom Handballkreis Bonn-Euskirchen-Sieg freuen sich über den sportlichen Einsatz, den die jungen Handballer bei den Stadtmeisterschaften zeigten. | Foto: who
  • Ursula Müller und Max Wessendorf vom Handballkreis Bonn-Euskirchen-Sieg freuen sich über den sportlichen Einsatz, den die jungen Handballer bei den Stadtmeisterschaften zeigten.
  • Foto: who
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Brüser Berg - (who) Zuerst wärmten sich alle rund 200 Kinder der 3. und 4.
Klassen aus elf Bonner Grundschulen gemeinsam auf. Und der
Geräuschpegel fiel nicht ab, als die 17 Teams im Anschluss
gegeneinander spielten, um den diesjährigen Stadtmeister zu
ermitteln.

Auf den vier Spielfeldern ging es kräftig zur Sache. Egal, ob
Mädchen- oder Jungen- oder Mixed-Teams spielten. Mit großen Einsatz
waren die Teilnehmer bei den achtminütigen Spielen dabei, denn ein
Turnier von solchem Ausmaß war schon etwas Besonderes. Jeder wollte
den Meisterschaftstitel für seine Schule gewinnen.

„Sicherlich geht es auch darum, den Nachwuchs für diese Sportart zu
begeistern“, sagte der neue Vorsitzende des Handballkreises
Bonn-Euskirchen-Sieg, Max Wessendorf. Er hatte vor 14 Tagen diese
Funktion vom designierten Ehrenvorsitzenden Mathias Kurth übernommen.

Das Halbfinale schafften die Gottfried-Kinkel-Schule 1, die
Till-Eulenspiegel-Grundschule, die Andreas-Schule 2, die
Gottfried-Kinkel-Schule 2, die Karlschule 1, die
Matthias-Claudius-Schule 1, die Josefschule und die Beethovenschule.
Nach spannenden Spielen trafen dann im Finale die
Gottfried-Kinkel-Schule 1 auf die Andreas-Schule 2, wobei sich die
Oberkasseler als die bessere Mannschaft herausstellte, die mit einem
Endergebnis von 8:3 gegen die Rüngsdorfer gewann und somit den Titel
Bonner Stadtmeister 2017 holte. Nicht unerheblich für diesen Erfolg
war Trainer Johannes Esser, der von den Schüler den Titel
„Superjogi“ erhielt. Er kommt von der HSG Geislar-Oberkassel und
trainiert die Kinder in einer Schul-AG. Den 3. Platz konnten die
Spieler der Till-Eulenspiegel-Schule für sich entscheiden.

Die Sieger erhielten alle einen Pokal und jede Mannschaft bekam
Urkunden und alle jungen Spieler konnten neben den Bällen auch das
farbige Trikot mit nach Hause nehmen, das die SWB Energie und Wasser
gesponsert hatte. „Das ist ein Teil unserer Sportförderung“,
sagte Jürgen Winterwerp, Leiter Marketing und Kommunikation SWB. Seit
Jahren engagiert sich SWB Energie und Wasser unter dem Motto „Immer
am Ball“ für die Jugendarbeit in der Region und übernimmt so
Verantwortung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis. Die
Stadtmeisterschaften der Grundschule hatte der designierte
Ehrenvorsitzende Matthias Kurth nach der Handball-Weltmeisterschaft,
bei der Deutschland den Titel holte und viel Euphorie ins Land
brachte, ins Leben gerufen. Inzwischen werden viele Schulen von Bonner
Handballvereinen z.B. in Form von AGs unterstützt. Denn es gibt nicht
so viele handballversierte Grundschullehrer, sagte Willi Lichtenthal
vom Bonner Sport- und Bäderamt dazu.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.