Dritte Auflage des Kinderkostümfests
Die Pänz feierten kräftig

Dichtes Gedränge des karnevalistischen Nachwuchses vor Bühne, als Prinz und Bonna Patty in die Schmitthalle zogen.  | Foto: who 
48Bilder
  • Dichtes Gedränge des karnevalistischen Nachwuchses vor Bühne, als Prinz und Bonna Patty in die Schmitthalle zogen.
  • Foto: who 
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Duisdorf - (who). Wenn die Halle in der Schmittstraße nur so von kleinen
Prinzessinnen, Indianern, Polizisten, Jedi-Rittern oder süßen Engeln
wimmelt und auch Mama und Papa oder Oma und Opa jeck verkleidet dort
auflaufen, dann ist es wieder soweit: Der TKSV Duisdorf, der 1. FC
Hardtberg, oder OFA Duisdorf sowie Berhard Schekira haben zum dortigen
Kinderkostümfest eingeladen.

Und auch die dritte Auflage des an steter Beliebtheit wachsenden
Kinderkostümfests ließ nichts zu wünschen übrig. Selbst die Bonner
Majestäten, wie Prinz Mirco I. und seine Bonna Patty I., gerade
frisch als Bonner Prinzenpaar tags zuvor proklamiert, als auch
Kinderprinz Kilian I. von Lessenich, ließen es sich nicht nehmen, in
der Schmitthalle ihre Aufwartung zu machen. Um eine halbe Stunde
gegenüber den Vorjahren gerafft, fand ab 13 Uhr am Sonntag der
Einlass statt.

Bereits am Samstag davor hatten die beteiligten Vereine alles parat
gemacht und die Schmitthalle jeck herausgeputzt. „Die angemeldeten
Vereine, Kindergärten und Schulen sowie Familien, die sich einen
Tisch oder mehrere reserviert hatten, kamen dann am Nachmittag und
schmückten individuell ihre Tische", berichtete Bernhard Schekira,
der vor vier Jahren die Idee zur Wiederbelebung des Kinderkostümfests
hatte und die Vereine mit ins Boot holte.

Zu Beginn übten Uschi Klein und Hartmut Bünger als Teufelchen
verkleidete Moderatoren mit dem karnevalistischen Nachwuchs das
richtige Jubeln anhand von Schildern ein, das vom Applaudieren und
Klatschen bis hin zur Rakete reichte und im Laufe des Nachmittags
öfter eingesetzt wurde. Nachdem die Sponsoren wie die Sparkasse
KölnBonn, die Volksbank und VR-Bank gleich zu Beginn mit ihren
Spenden für einen Großteil der Unterstützung für das
Kinderkostümfest gesorgt hatten, zog Kinderprinz Kilian I. mit den
Lessenicher Sternen und dem Spielmannszug Rot-Weiß Duisdorf auf der
Bühne ein. Dabei zeigte die Garde der Lessenicher Sterne dort ihr
Können.

Rund eine Stunde später wurde das Bonner Prinzenpaar vom
Spielmannszug musikalisch auf die Bühne begleitet. Die über 300
Kinder, die alle ihre Eltern oder Oma und Opa mitgebracht hatten,
jubelten ihnen zu. Vor allem, als Prinz Mirco I. seine Bonna als Engel
betitelte und sie als wunderschöne Prinzessin bezeichnete, von denen
es ja hier so viel in der Halle geben. Die kleinen Prinzessinnen im
Saal wollten natürlich ganz dicht an das Prinzenpaar heran, was sich
nachher bei ihrem Auszug auch konnten, wo die beiden reichlich
Autogrammkarten an den Nachwuchs verteilten und für viele
Fotoaufnahmen der Eltern mit ihrem Nachwuchs Modell stehen mussten.

Doch zuvor musste zwei Mitglieder der Equipe noch ein Erwachsenenspiel
absolvieren, an dem auch die Kinder ihre Freude hatten. Denn zur Gaudi
aller mussten ein Stadtsoldat und ein Ehrengardist mittels ihres
Pöpes und eines Blasebalgs einen Luftballon zum Platzen bringen.
Überhaupt hatten sich die beiden Moderatoren reichlich Spiele für
den karnevalistischen Nachwuchs ausgedacht, so dass sie sich
zwischendurch immer wieder austoben und auspowern konnten und so den
Darbietungen auf der Bühne folgen. So gab es z.B. ein
Schaumkuss-Wettessen mit zurückstreckten Armen oder ein
Luftballon-Knallen mit aufgesetzter „Pickelhaube" auf der Bühne.
Also viel, wo die Kinder ihrem normalen Bewegungsdrang ausleben
konnten.

Als weitere Progammpunkte entführte „Zauberer Zantac" die jungen
Jecken in die Zauberwelt und sorgte für einiges Staunen und die
Kleinen Peewees genannten „Unicorns" der TKSV-Cheerleader zeigten
ihr Können auf der Bühne. Die oftmals ebenfalls jeck verkleideten
Eltern konnten mitmachen oder sich in der Zwischenzeit fast ungestört
unterhalten. Denn die Kinder waren in jedem Fall rund um das Programm
und die Bühne beschäftigt. Zum Schluss gab es für alle eine
Riesenpolonaise durch den Saal „zum Auszug der Künstler und dass
die Kinder sich wieder auf Zuhause und das Ende der Veranstaltung
einstellen können", verriet Bernhard Schekira, der jetzt bereits die
ersten Weichen für das Kinderkostümfest im nächsten Jahr stellt.

Der Reinerlös des Kinderkostümfests kommt, wie in den Jahren zuvor,
wieder sozialen Einrichtungen für Kinder im Stadtbezirk zugute, die
sich außerordentlich für Kinder und Jugendliche engagieren.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.