Im Max Ernst Museum
Werkpräsentation mit Versteigerung

Seit sieben Jahren schon gibt es die Kooperation zwischen Museum und der Pestalozzischule - die jüngste Ausstellung wird im Foyer gezeigt.  | Foto: Foto : Irmgard Schifferdecker, LVR
  • Seit sieben Jahren schon gibt es die Kooperation zwischen Museum und der Pestalozzischule - die jüngste Ausstellung wird im Foyer gezeigt.
  • Foto: Foto : Irmgard Schifferdecker, LVR

Brühl (red). Lernende der Pestalozzi-Schule Brühl im Alter von 10 bis 14 Jahren präsentierten im Rahmen des Kooperationsprojekts „Max Ernst reloaded“ ihre eigene Ausstellung und stellten ihre Werke persönlich den rund 80 Gästen vor. Die Arbeiten können noch bis Sonntag, 6. Juli 2025 von 11 bis 18 Uhr im Foyer gesehen und ersteigert werden. Der Besuch dieser Ausstellung ist kostenfrei.

Inspiriert vom Künstler Max Ernst (1891–1976) und von den skurrilen Mischwesen und Videoinstallationen in der aktuellen Ausstellung HYPERCREATURES haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Schule Kunstwerke geschaffen: Entstanden sind digitale und analoge Collagen, kurze Making-of Videos zu den digitalen Collagen ihrer Ausstellung, fantastische Bilder im Abklatschverfahren und farbenfrohe Stoffobjekte, für die die Schülerinnen, aber auch Schüler sich erstmals an die Nähmaschine gesetzt und Nähen sowohl maschinell als auch per Hand erprobt haben.

Das Kooperationsprojekt wurde in diesem Jahr durch den Förderverein der Pestalozzi-Schule ermöglicht.

Seit sieben Jahren besteht die Kooperation „Max Ernst reloaded“ zwischen der Pestalozzi-Schule Schule (Förderschule der Stadt Brühl mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache) und dem Max Ernst Museum Brühl.

In jeweils fünf bis acht Workshops setzen sich die Lernenden erstmals mit der Kunst von Max Ernst und anderen Kunstschaffenden auseinander und erleben das Museum als kulturellen, außerschulischen Lernort und das Fantasie Labor als kreative Werkstatt zur Umsetzung ihrer eigenen fantasievollen Ideen.

In diesem Jahr sind zwölf Schülerinnen und Schüler der fünften sowie sechsten Klasse in die fantastische Welt der HYPERCREATURES eingetaucht. Die Ausstellung zeigt Werke von 26 Künstlerinnen und Künstler aus 16 Ländern, die sich mit zentralen Fragen und Problemen unserer Zeit beschäftigen und den Einfluss des Menschen auf die Erde und den daraus resultierenden negativen Folgen thematisieren. Die analogen und digitalen Werke und Videoinstallationen der Ausstellung haben die jungen Menschen nachhaltig beeindruckt und zu Diskussionen über die Zukunft angeregt: über Ungerechtigkeiten, Ausgrenzung und Ausbeutung, Klimaveränderung und Auswirkungen auf die Erde, über Umweltverschmutzung und Umweltschutz, Vielfalt und dem Bedürfnis nach einer gerechteren Gesellschaft. Wie können wir die Umwelt schützen, damit es allen Lebewesen, Menschen, Pflanzen und Tieren gut geht?

Unter Anleitung der Künstlerin und Kunstvermittlerin Franca Perschen wurden vielfältige Kunstwerke geschaffen. Die Begrüßungrede zu ihrer Werkpräsentation hielten dieses Mal die Jugendlichen selbst.

Dr. Irmgard Schifferdecker, Kunstvermittlung im Max Ernst Museum Brühl des LVR, dazu: „Das Projekt bot wieder die Möglichkeit, Kunst aktiv und spielerisch zu erleben und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Besonders die Abschlusspräsentation mit Versteigerung der Werke im Max Ernst Museum ist stets ein Highlight, in der die Schüler*innen der Pestalozzi-Schule stolz und selbstbewusst ihr Werke zeigen.“

Weitere Informationen:

www.maxernstmuseum.lvr.de

Redakteur/in:

Montserrat Manke

12 folgen diesem Profil