Eiserne Hochzeit
Fest aus dem „Rahmen gelaufen“

Vor 65 Jahren hatten sich Else und Wilfried Henseler das Ja-Wort gegeben und ewige Treue versprochen.  | Foto: Repro: fes
2Bilder
  • Vor 65 Jahren hatten sich Else und Wilfried Henseler das Ja-Wort gegeben und ewige Treue versprochen.
  • Foto: Repro: fes

Kardorf (fes). Das seltene Fest der Eisernen Hochzeit wäre natürlich ein guter Grund ordentlich zu feiern, doch Wilfried und Else Henseler wollten ihr Ehejubiläum lieber in einem kleineren Rahmen begehen und hatten sich lediglich einen Festgottesdienst gewünscht, den Pfarrer Silvio Eick ihnen zu Ehren in der Kardorfer Pfarrkirche St. Joseph gehalten hatte.

Doch was sie erlebten, als sie die Messe verlassen hatten, damit hätten sie niemals rechnen können. „Alles was in Kardorf Rang und Namen hat, hatte sich auf dem Vorplatz der Kirche versammelt. Niemand fehlte. Ein schöneres Bild kann man sich nicht wünschen, ich merkte, das kam von Herzen“, schwärmte der Altbürgermeister wenige Tage nach dem Ehrentag sichtlich überwältigt und gerührt im Gespräch mit dem Schaufenster im heimischen Garten in Kardorf.

Hunderte Menschen aus „seinem“ Kardorf, dem er sich seit Jahrzehnten als „Kardorfer Jung“ verbunden fühlt, waren gekommen um dem Paar zu gratulieren: Der Ortsauschuss mit sämtlichen Vereinen, der Pfarrgemeinderat und Mädchen und Jungen aus der Kita haben freudige Lieder gesungen: „Das hat mir gezeigt, dass meine Verbundenheit zu den Kardorfern, für die ich mich all die Jahrzehnte politisch, beruflich und freundschaftlich eingesetzt habe, von den Menschen gewürdigt wird. Das löst große Emotionen in einem aus. Dafür möchte ich allen ganz herzlich danken“, betonte Henseler.

Zeitlebens engagierte sich Wilfried Henseler politisch und ehrenamtlich für sein Heimatdorf, aber auch als Bürgermeister (1989 bis 1998 ehrenamtlich, danach bis 2004 hauptamtlich) für die Gesamtstadt. In dieser Zeit brachte er die Europaschule und den Bau des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums mit auf den Weg und sorgte dafür, dass sich Bornheim wirtschaftlich weiter entwickelte. So entstanden während seiner Amtszeit der Sechtemer und Kardorfer Gewerbepark, Bornheim erhielt einen Autobahnanschluss an die A 555, was letztendlich dazu führte, dass zwischen Hersel und Roisdorf der Gewerbepark Bornheim-Süd entwickelt werden konnte.

In Kardorf war er Mitbegründer des Ortsausschusses, er war Ortsvorsteher und fusionierte die Sportvereine Waldorf, Hemmerich und Kardorf zum SV Vorgebirge. Neben den eingangs erwähnten Titeln ist Henseler unter anderem auch Ehrenbürger Kardorfs und Ehrenvorsitzender des Ortsausschusses. Bevor Wilfried Henseler als Bürgermeister Karriere machte, arbeitete er als Bilanzbuchhalter für einen Fachverlag für technisch-wissenschaftliche Literatur, den er selbst übernommen und später dann verkauft hatte. Seine Eltern waren Inhaber der örtlichen Traditionsgaststätte „Zum Sängerheim“ (dem heutigen Bürgerhaus Kardorf), die er mit Else 13 Jahre lang geführt hatte. Die beiden haben zwei Söhne und zwei Enkel- Rolf (64) mit Sohn Marcel (35) und Dirk (48) mit Sohn Dominik (13).

Vor 65 Jahren hatten sich Else und Wilfried Henseler das Ja-Wort gegeben und ewige Treue versprochen.  | Foto: Repro: fes
Viele Kardorfer waren gekommen, um dem Ehrenpaar zum Fest der Eisernen Hochzeit zu gratulieren.  | Foto: fes
Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil