Female Innovation Award NRW 2025
Frauen-Power in der Startup-Welt

Charlotta Altringen (Start-up VitrofluidX), Anni Dörfle (Start-up Scobees), Katharina Bansemer (Start-up pivio) und Silke Sommer.(Start-up GovTech comuneo) und Dr. Nicole Deutrich (Start-up Pancha) | Foto: as
2Bilder
  • Charlotta Altringen (Start-up VitrofluidX), Anni Dörfle (Start-up Scobees), Katharina Bansemer (Start-up pivio) und Silke Sommer.(Start-up GovTech comuneo) und Dr. Nicole Deutrich (Start-up Pancha)
  • Foto: as
  • hochgeladen von Alfred Schmelzeisen

Auch in diesem Jahr steht die Förderung von Gründern und Gründerinnen im Mittelpunkt. Seit Jahren ist der Anteil von Frauen unter den Gründenden erstmals in Deutschland wieder gesunken. Die größten Hürden sind beispielsweise Kapitalbeschaffung und Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum. Gezielte Unterstützungen und Investitionen sind unerlässlich, wie es bei DIGITALHUB.DE, der zentralen Anlaufstelle beim Thema Gründungen, heißt.

Beim Summit unter dem Motto „Frauen fördern, vernetzen und auf ihrem Weg zur erfolgreichen Gründung unterstützen“ ermutigte NRW-Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur die Anwesenden, mutige Schritte zur Gründung von Unternehmen zu gehen, denn in der von Männern dominierten Startup- und Investmentwelt sind Gründerinnen oft unterrepräsentiert. Carlotta Altringer, CEO & Co-founder von VitrofluidiX, betonte: „Es ist enorm wichtig, dass sich wirklich alle an diesem Problem oder der Lösung dieses Problems beteiligen.“  
Im Rahmen der Veranstaltung in den Räumen des DIGITALHUB wurde klar, wie wichtig es ist, Gründerinnen gezielt zu unterstützen. Mona Neubaur sagte dazu: „Nordrhein-Westfalen und Bonn sind einer der spannendsten Startup-Hotspots in Deutschland – und das liegt auch an den vielen großartigen Gründerinnen, die mit ihren Ideen für Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt sorgen. Wir brauchen mehr weiblichen Mut und starke Vorbilder in der Startup-Welt. Mit Programmen wie dem Gründungsstipendium.NRW und starken Netzwerken wollen wir Gründerinnen besser unterstützen – damit Familie und Startup-Gründung kein Widerspruch sind. Also: Trauen Sie sich! Ihre Ideen verdienen es.”
Bei der spannenden Diskussion über „Female Entrepreneurship in NRW“ diskutierten Theresa Voß (Co-Founder & CCO von chunkx), Sina Volkmann (Landessprecherin beim Bundesverband Deutsche Startups e.V.) und Katrin Reuter (Co-Founder & CEO von trackle) mit Ministerin Mona Neubaur über die Herausforderungen und Chancen von Gründerinnen in NRW. Danach inspirierte Katrin Reuter in ihrer Keynote „Von der Vision zur Realität“ mit wertvollen Strategien. Anschließend folgte das Panel „Women in Tech“, in dem Florian Schnitzler, Lena Esseln und Julia Rhode die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Technologiebranche beleuchteten. Özlem Doger-Herter erläuterte die zehn wichtigsten Punkte zur erfolgreichen Startup-Gründung. Die Gewinnerinnen des „NRW Female Innovation Award 2025“ wurden schließlich auch vorgestellt. Die Gründerinnen der Startups Scobees, VitrofluidiX, Mangolade, Pivio, comuneo und Pancha 
bewarben sich um den Titel des innovativsten „female founded Startup NRWs 2025“ und von der Sparkasse Köln Bonn gesponserte Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro. Drei herausragende Startups konnten sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Platz 1 gewann Pivio aus Düsseldorf. Pivio revolutioniert Versicherungen und Tierkliniken mit smarter KI-Technologie. Neben dem mit 1.500 Euro dotierten Preisgeld sicherten sie sich eine Wildcard für das Investment SHEroes-Programm. Über Platz 2 freuten sich die Gründer von Mangolade aus Trier/Bonn. Sie erhielten für ihre innovative Nutzung organischer Mangosamen zur Herstellung nachhaltiger Zutaten ein Preisgeld von 1.000 Euro. Auf Platz 3 landete VitrofluidiX aus Köln. Ihre bahnbrechende Organ-on-a-Chip-Technologie zur Simulation menschlicher Organfunktionen wurde mit 500 € ausgezeichnet. Das Female Founders Venture Summit findet auch im kommenden Jahr – am 5. März 2026 - wieder statt.

Charlotta Altringen (Start-up VitrofluidX), Anni Dörfle (Start-up Scobees), Katharina Bansemer (Start-up pivio) und Silke Sommer.(Start-up GovTech comuneo) und Dr. Nicole Deutrich (Start-up Pancha) | Foto: as
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ermutigte Frauen zur Gründung von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, dem Standort für Start-Ups in der Wirtschaftsregion Europa. | Foto: as
Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:

Alfred Schmelzeisen aus Bad Godesberg

Eine/r folgt diesem Profil