Siebenbürger KG Wiehl-Bielstein in Dinkelsbühl
Erfolgreiche Teilnahme am Heimattag

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein vor der Gedenkstätte in Dinkelsbühl  | Foto: Foto G.Binder
4Bilder
  • Kreisgruppe Wiehl-Bielstein vor der Gedenkstätte in Dinkelsbühl
  • Foto: Foto G.Binder
  • hochgeladen von Gudrun Binder

Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Dinkelsbühl, der vom 17.05.-20.05.24 stattfand, waren auch zahlreiche Mitglieder aus Wiehl-Bielstein vertreten. Die Landesgruppe NRW, vertreten durch die Kreisgruppe aus Drabenderhöhe und Wiehl-Bielstein, gestalteten getreu dem diesjährigen Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ den Samstagnachmittag im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung mit dem lustigen Bauernschwank „Et wor emol en reklich Med“ von Frida Binder-Radler. Nach einer intensiven Probezeit der Darsteller der beiden Kreisgruppen, führten die elf Schauspieler, unter der Leitung von Brigitte Opatzki in Zusammenarbeit mit Gerda Gusbeth und Enni Janesch aus Drabenderhöhe, das sehenswerte Stück, welches durch lustige Dialoge und selten gewordene Redewendungen im Siebenbürgisch Sächsischen Dialekt aufgelockert wurde, mit Bravour auf. Gesang des Honterus-Chors aus Drabenderhöhe sowie Volkstänze der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Wiehl-Bielstein umrahmten dieses und boten einen herrlichen Anblick.
Die vielen intensiven und zeitaufwändigen Proben hatten sich gelohnt, denn das Publikum dankte es den Schauspielern am Ende mit minutenlangem Applaus und standing ovations. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle Mitwirkenden, die zum besten Gelingen dieses Nachmittages und somit zum Erhalt unseres Kulturgutes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt es der Leiterin Brigitte Opatzki auszusprechen, die mit ihrer Leidenschaft und Beharrlichkeit die Truppe zusammengehalten und zu einem solchen Erfolg geführt hat. Ebenso gilt der Dank der Souffleusin Gerda Gusbeth, die den Schauspielern immer unterstützend zur Seite stand.
Auch am Sonntag stand dann ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: Der große Trachtenumzug durch die Altstadt. Alle mitgereisten Kreisgruppenmitglieder aus Wiehl-Bielstein, legten ihre Trachten an und marschierten bei bestem Wetter den Rundweg, der gesäumt wurde von hunderten begeisterten Besuchern, die sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen wollten. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von dem Siebenbürgischen Blasorchester Drabenderhöhe unter der Leitung von Andrea Bloos. Bei einem zwischenzeitlichen „Stau“ wusste man sich die Zeit gut zu vertreiben. Spontan wurde ein kleiner Aufmarsch aufgeführt und so manche Polka mitgetanzt und mitgesungen.
Auch beim Fackelumzug und der Feierstunde am Sonntagabend an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl waren die Wiehler Gruppen beteiligt und vertreten. Trachtenträger aus Wiehl, Herten und Setterich führten den Umzug an und umrahmten den Wiehler Volker Dürr, den Altbundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der die Ansprache an der Gedenkveranstaltung hielt. In seiner bewegenden Ansprache ging er auf das sehr turbulente Weltgeschehen ein. Er rief alle dazu auf, sich für Demokratie, Freiheit und Zusammenhalt einzusetzen und auch hier das diesjährige Motto „Mach mit“ wörtlich zu nehmen.

G. Binder

LeserReporter/in:

Gudrun Binder aus Wiehl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.