Neues Theaterstück am KKG
„Sherlock Holmes – die Kunst zu sterben“

- Am 2. Juli ist Premiere des Oberstufentheaters am Gymnasium. Diesmal geht es um Sherlock Holmes.
- Foto: Anita Brandtstäter
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Wesseling - Das nächste Oberstufentheater am Käthe-Kollwitz-Gymnasium steht
an: Bürgerreporterin Anita Brandtstäter sprach mit Regisseurin
Kathie Kämper.
Anita Brandtstäter: „Frau Kämper, nach den anspruchsvollen letzten
beiden Produktionen der Oberstufentheater-AG des
Käthe-Kollwitz-Gymnasiums „Salz & Pfeffer“ zum Thema Amoklauf und
„Beim Leben meiner Schwester“, einem ethischen Drama über den
Wert des Menschen, dieses Mal ein Krimi, also leichtere Kost?“
Kathie Kämper: „Tatsächlich war das die ursprüngliche Idee –
doch dass Sherlock Holmes leichte Kost ist, mussten wir schnell wieder
aufgeben. Natürlich ist es eine andere Art von Tiefgang, eher im
Sinne von intelligentem Humor und oft vielleicht erst auf den zweiten
Blick tiefgründig. Aber neben all dem, was zu einem Krimi gehört,
spricht „Die Kunst zu sterben“ auch von Menschen und
Individualität und Vertrauen. Und Serienkillern.“„Worum geht es
in der aktuellen Produktion?“„Das wohl berühmteste Detektiv-Duo
der Welt trifft auf die Neuzeit - und mit ihr neuartige Verbrechen.
Sherlock Holmes ist gelangweilt. Vom Leben, von der Dummheit der
Menschen und insbesondere der Idiotie der Verbrecher, die er im Dienst
der englischen Polizei unter der Leitung von Detective Inspector
Lestrade mit einem müden Fingerschnipsen löst. Da kommen ihm sein
neuer Mitbewohner Dr. John Watson und eine Reihe mysteriöser
Geiselnahmen ganz Recht. Und dann ist da immer wieder dieser Name, nur
geflüstert, von Ohr zu Ohr: Moriarty. In einem Kräftemessen zwischen
zwei Genies müssen sich bald alle entscheiden, in wen sie ihr
Vertrauen legen."
Sherlock Holmes ist ja wirklich unsterblich. Orson Welles bezeichnete
ihn als einen „Mann, der nie gelebt hat – und nie sterben wird“.
Heute erhält er noch Fanpost, Einladungen, Beweismittel... Woran
orientiert sich das Skript? An den Romanen von Sir Arthur Conan Doyle
aus dem 19. Jahrhundert oder an der aktuellen TV-Serie der BBC, die
die Akteure in die heutige Zeit versetzt?“
„Das Skript orientiert sich an vielen verschiedenen Fällen von
Sherlock Holmes, spielt aber in der Neuzeit.“
„Wie viele Schauspielerinnen und Schauspieler der Klassen 10 bis 12
sind beteiligt? Erzählen Sie etwas über die Probenarbeit. Wer
arbeitet noch hinter den Kulissen mit?“
„Es sind in diesem Jahr 21 Schülerinnen und Schüler, die seit
Beginn des Schuljahres dabei sind. Hinzu kommt ein ehemaliger
Schüler, der bereits vor zwei Jahren die Schule verlassen hat, aber
lange Jahre in der Musical-AG und ein Jahr in meiner AG war. Und
natürlich mein Co-Regisseur Robert Laubach, der bei „Salz &
Pfeffer“ als Matt seinen krönenden Abschluss schauspielern konnte.
Hinzu kommen unsere großartige Technik-Crew, die Hausmeister, ohne
die nichts laufen würde, und natürlich meine Frau Janina, ohne die
kein einziges Projekt in diesem Umfang umgesetzt werden könnte. Die
Hauptrollen spielen Lena Henß (Q2) als Sherlock Holmes, Julia Schoder
(Q2) als Dr. John Watson, Michelle Schneck (Q2) als James Moriarty,
Alexandra Kahlmann (Q2) als Mrs. Hudson, Kiara Fink (Q1) als Molly
Hooper, Anna-Lena Bong (Q2) als Detective Inspector Lestrade, Leonard
Wulke (Q2) als Inspector Anderson, Karolin Kuckertz (Q1) als Inspector
Donovan.“
„Damit gibt es eine hohe Kontinuität bei den Akteuren?“
„Tja, das sind eben unsere Classics. Nein, aber im Ernst, die
meisten unserer Hauptrollen sind Musical- und Theaterkinder der
allerersten Generation, das zeigt sich in der schauspielerischen
Qualität. Aber wir haben auch einige Neuzugänge; und es ist ja
eigentlich das, was diese beiden AGs die letzten Jahre so ausgemacht
hat – dass jeder Mensch, der Theater liebt und sich engagieren will,
fast automatisch Teil der Theater-Familie am Käthe-Kollwitz-Gymnasium
wird.“
„Es gibt wieder drei Aufführungen?“
„Die Premiere ist am Montag, 2. Juli, die weiteren Aufführungen
sind am Dienstag und Donnerstag, 3. und 5. Juli, jeweils im 19 Uhr.
Achtung: Terminänderungen wegen der Fußball-Weltmeisterschaft!
Karten können über die Facebook-Seite Käthes Schülervertretung
vorbestellt werden.“
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare