Im Wesselinger Rathaus
Kleine Rechenkünstler geehrt

Im Rathaus der Stadt Wesseling wurden die jungen Rechenkünstler durch Bürgermeister Erwin Esser sowie den Regionalkoordinator Axel Siegert ausgezeichnet. | Foto: Presseamt der Stadt Wesseling
  • Im Rathaus der Stadt Wesseling wurden die jungen Rechenkünstler durch Bürgermeister Erwin Esser sowie den Regionalkoordinator Axel Siegert ausgezeichnet.
  • Foto: Presseamt der Stadt Wesseling
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Wesseling - Freude und Interesse am Fach Mathematik zu wecken sowie interessierte
und begabte Schülerinnen und Schüler zu finden und zu fördern ist
das Ziel des Landeswettbewerbs „Mathematik für Grundschüler“,
der in diesem Jahr zum 20. Male stattfindet.

In jedem Regierungsbezirk gibt es Regionalkoordinatoren, die die
örtliche Durchführung unterstützen. Im Raum Wesseling wird dieses
seit 17 Jahren vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium geleistet, welches alle
Wesselinger Grundschulen, zwei Grundschulen im Kölner Süden sowie
vier Grundschulen aus Brühl betreut.

An der ersten Runde darf jedes Kind teilnehmen, das die Aufgaben
lösen möchte. Sie wird in den teilnehmenden Grundschulklassen selbst
durchgeführt. Die besten 71 Grundschüler von Köln-Weiß bis
Wesseling-Urfeld nahmen an der zweiten Runde, der Regionalrunde, teil.
Gleich zehn „Erlesene“ dieser Rechenkünstler schafften mit einer
Punktzahl von mindestens 31 Punkten die Qualifikation für die dritte
und letzte Runde, die am 14. April in Köln stattfindet. Hier werden
sie ihre Stadt und ihre Schule auf Landesebene – die dritte und
letzte Runde – vertreten.

Es sind Pascal Reichert von der Grundschule Brühl-Pingsdorf und Paula
Förster von der Brüder-Grimm-Schule – beide waren punktgleich mit
insgesamt 36 Punkten die besten des Wettbewerbs überhaupt und erhielt
deshalb den Titel „Dötzchen Superhirn 2018“; zudem sind sie
automatisch auch Schulsieger ihrer Schule.

Außerdem haben sich qualifiziert Shota Ichihashi, Milla Marohn, Peer
Preuß und David Esser von der Albert-Schweitzer-Schule in
Köln–Weiß, Maya Kordes von der Brüder-Grimm-Schule, Lilly
Kretschmar und Ben Schneider von der Grundschule Brühl-Badorf sowie
Johanna Schulte von der Grundschule Brühl-Pingsdorf.

Die weiteren Schulsieger sind Arne Mutz (Rheinschule Urfeld), Jakob
Kock (Martin-Luther-Schule Brühl); Vangelis Müller (Goetheschule
Wesseling); Julius Querbach (Albert-Schweitzer-Schule Wesseling) und
Maximilian Szymanski (Brigidaschule Berzdorf). Antonius Schaar von der
Rheinschule Urfeld ist der beste Drittklässler.

Im Wesselinger Rathaus wurden die jungen Rechenkünstler von
Bürgermeister Erwin Esser und dem Regionalkoordinator vom
Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Axel Siegert, ausgezeichnet.

Der Bürgermeister lobte die jungen Rechenkünstler und äußerte die
Hoffnung, dass die Mädchen und Jungen auch zukünftig mit viel Spaß
und Freude „mathematische Knobelaufgaben“ lösen werden, denn auch
im späteren Berufsleben seien Mathekenntnisse sehr wichtig. Und den
drei jungen Teilnehmern der dritten und letzten Runde am 14. April
wünschte er natürlich viel Erfolg.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil