Rathaussturm einmal ganz anders
Taktik in Swisttal: Türen öffnen und feiern

Beim diesjährigen Prinzenempfang im Rathaus freute sich Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner besonders, anders als im letzten Jahr wieder einmal viele Tollitäten begrüßen zu können. | Foto: art
  • Beim diesjährigen Prinzenempfang im Rathaus freute sich Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner besonders, anders als im letzten Jahr wieder einmal viele Tollitäten begrüßen zu können.
  • Foto: art
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Swisttal-Ludendorf - (art). Rathaussturm auf die andere Art – in der Gemeinde Swisttal
machen die Verteidiger des Rathauses in Ludendorf gar nicht erst den
Versuch.

Ihre Taktik: einfach die Türen öffnen, die Tollitäten,
uniformierten und nicht-uniformierten Jecke einlassen und gemeinsam
feiern. Beim diesjährigen Prinzenempfang im Rathaus freute sich
Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner besonders, anders als im letzten
Jahr wieder einmal viele Tollitäten begrüßen zu können: das 60.
Ollheimer Kinderprinzenpaaar Prinz Lukas I. (Bößmann) und Prinzessin
Johanna I. (Elmmer), das Morenhovener Jungen-Dreigestirn Prinz Daniel
(Schmitz), Jungfrau Felicitas (Felix Heising) und Bauer Linus
(Schäfer), das Dreigestirn aus Dünstekoven Prinz Sven (Sustar),
Jungfrau Iris (Rang) und Bauer Jörg (Kaster) sowie das erste
Piraten-Dreigestirn aus Straßfeld, Prinz Anton I. (Antonius
Lantzerath), Jungfrau Jenny (Jens Nolden) und Bauer Werner (Werner
Garz).
Sie dankte den Sponsoren des Prinzenempfangs, dem Unternehmen innogy,
der Kreissparkasse Köln, e-regio und der heimischen Swist-Event.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil