Ortsring Hoffnungsthal lädt ein
Maikirmes, Badewannen- und Entenrennen

- Das Badewannenrennen ist legendär und findet sonntags statt. Foto/Archiv: Axel König
- hochgeladen von Angelika Koenig
Hoffnungsthal (kg). Kirmes auf dem Veurneplatz von Freitag (2. Mai) bis Montag (5. Mai), Samstagabends Bands auf der Osmab-Bühne, sonntags Badewannen- und Entenrennen auf der Sülz. Das sind wichtige Eckdaten der Maikirmes, veranstaltet vom Ortsring Hoffnungsthal. Er unterstützt die Familie Max Hoffmann bei der Ausrichtung der Maikirmes.
„Von Freitag, 14 Uhr bis Montag, circa 18 Uhr, stehen an dem ersten Maiwochenende Autoscooter, Kinderkarussells, Entenangeln und vieles mehr bereit“, kündigt Familie Hoffmann an. „Wir selbst übernehmen, unterstützt von den Ortsring-Vereinen und vielen weiteren Helfern die Bewirtung mit Getränken auf dem Kirmesplatz“, erklärt die Vorstandsspitze um Ilka Meysing und Christiane Kutz. Der Ortsring zeichnet auch für die Maiparty auf der Osmab-Bühne verantwortlich, die im Dreieck zwischen Hauptstraße, Rotdornallee und Rewe aufgebaut wird. Am Samstag, 3. Mai, spielen dort drei Bands bei freiem Eintritt auf. Der Ortsring ermöglicht den Event-Abend durch die Unterstützung der Firmen Osmab und Rome und er finanziert ihn durch den Verkauf von Getränken.
Um 19 Uhr werden am Samstag (3. Mai) „Holiday Heart“ unter dem Motto „Kumm loss mer fiere“ auftreten, um 20 Uhr kommen „Laut aber Schief“ auf die Bühne. Der Männerchor aus Marialinden feiert die Vielfalt von Karneval, NDW, Rock und Pop. Um 21.15 Uhr betritt die Kölner Surfpop-Band „Planschemalöör“ die Bühne. Das Erkennungszeichen der vier Männer: Kurze blaue Hosen, Songs, die Herzen brechen und ein charmanter Hauch der großen Boybands aus den 90ern. „Selten war Kölsch so sexy wie mit Planschemalöör.“
„Am Sonntag (4. Mai) finden ab 14 Uhr das Badewannen- und das Entenrennen statt, die wir mit dem Förderverein der Löschgruppe Hoffnungsthal organisieren“, sagen Ilka Meysing und Christiane Kutz. „Die Siegerehrung für beide Veranstaltungen ist im Anschluss auf dem Kirmesplatz.“ An der „Sülzbrücke Volberger Straße“ wird beim legendären Badewannenrennen ab 14 Uhr in den Kategorien Damen, Herren, Jugend und Sondergefährte gestartet. Die Zinkwannen werden von der Feuerwehr gestellt. Um Mitzumachen sollte man mindestens das Schwimmabzeichen in Bronze haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum Renntag möglich, insofern noch Startplätze frei sind.
Beim inzwischen 8. Entenrennen gehen erstmals mehr als 1.000 Enten an den Start. Die ersten 75 der kleinen gelben Gummitierchen können Preise gewinnen: einen Reisegutschein, ein Balkonkraftwerk sowie Gutscheine und Eintrittskarten. Start ist um 15 Uhr an der Sülzbrücke Volberger Weg. Der Zieleinlauf findet vor der Sülzbrücke Hoffnungsthal statt. Das Startgeld pro Ente beträgt 3,50 Euro. Patenschaften für die Gummitierchen können bei verschiedenen Geschäften erworben werden. Am Renntag noch bis 14 Uhr am Wertbon-Stand der Maikirmes. Beide „Rennen“ werden von der Feuerwehr, vom DLRG und dem Roten Kreuz unterstützt.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare