Projekttage zum Struktuwandel
Morschenich-alt wird Ort des gemeinsamen Lernens

Die rund 40 Programmbeiträge beleuchten aktuelle Themen wie die Revitalisierung der Tagebaudörfer – insbesondere Morschenich-Alt. | Foto: LVR-ADR_Anna Graff
  • Die rund 40 Programmbeiträge beleuchten aktuelle Themen wie die Revitalisierung der Tagebaudörfer – insbesondere Morschenich-Alt.
  • Foto: LVR-ADR_Anna Graff

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr öffnet die erste Temporäre Universität (tu) im Rheinischen Revier vom 12. bis 15. Juni wieder ihre Tore. Morschenich-Alt wird dann für vier Tage zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Mitwirkens im Strukturwandel.

Region (me). Die tu! Hambach will alle am Strukturwandel Beteiligten zusammenbringen – die Bewohner der sechs Neuland-Kommunen ebenso wie die regionale Öffentlichkeit und Gäste von außerhalb.

Auf dem Programm steht ein Mix aus Workshops, einem Symposium, Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen zu aktuellen Strukturwandelthemen.

Schwerpunkte sind in diesem Jahr Prozesse und Praktiken einer nachhaltigen Bestandsentwicklung sowie kleine Städte und Dörfer als Transformationsorte. Austragungsort der tu! Hambach ist in diesem Jahr der ehemalige Reiterhof in Morschenich-Alt, der erstmals wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Die rund 40 Programmbeiträge beleuchten aktuelle Themen wie die Revitalisierung der Tagebaudörfer – insbesondere Morschenich-Alt – im Rheinischen Revier, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klimaschutz, Wasserwirtschaft aber auch Themen wie Nachbarschaft, Erinnerungskultur und Teilhabe.

Einen Fokus legt die tu! Hambach 2024 auf den Dialog mit jungen Menschen aus der Region. „In diesem Jahr haben wir ganz bewusst interaktive Veranstaltungsformate im Programm, die sich an Jugendliche richten und sie zum Mitwirken einladen. Denn sie sind es, die der Transformationsprozess noch lange begleitet“ erklärt Bianca Hohn, die die Temporäre Universität Hambach mit Unterstützung der RWTH Aachen University organisiert.

Bei einem Schul-Projekttag am 13. Juni können Schüler auf eine geführte Fotosafari durch Morschenich-Alt gehen und eigene Ideen für den Ort der Zukunft entwickeln. Am 14. Juni veranstaltet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein Wissensevent für Jugendliche im Revier.

Während der vier Projekttage wird neben den wechselnden Programmpunkten auch ein attraktives Rahmenprogramm angeboten, das für alle frei zugänglich ist. Unter dem Titel „Auf in die Zukunft“ präsentiert die NEULAND HAMBACH eine Ausstellung zum Rahmenplan Hambach, die zeigt, wie der Wandel von der Tagebaulandschaft zur Seelandschaft gelingen soll.

Eingeladen sind alle Menschen aus der Region. Eine Anmeldung zur tu! ist nicht erforderlich. Wer sich einen Platz in einer Veranstaltung sichern möchte, kann sich ab sofort direkt bei den Veranstaltern anmelden.

Weitere Informationen zur tu! Hambach und das Programmheft mit ausführlichen Beschreibungen der Beiträge unter https://www.neuland-hambach.de/tu-hambach

Redakteur/in:

Martina Thiele-Effertz aus Hürth

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.