SPD hat mehrere Fragen
Erweiterung der Janusz-Korczak-Grundschule

Die KGS Janusz Korczak befindet sich am Altenberger Kreuz, ein Erweiterungsbau soll an der Siegburger Straße auf dem Grundstück der Förderschule „Auf dem Sandberg“ entstehen. Beide Standorte liegen etwa 700 Meter auseinander. | Foto: König
  • Die KGS Janusz Korczak befindet sich am Altenberger Kreuz, ein Erweiterungsbau soll an der Siegburger Straße auf dem Grundstück der Förderschule „Auf dem Sandberg“ entstehen. Beide Standorte liegen etwa 700 Meter auseinander.
  • Foto: König
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Poll - (kg) Zum Neubau eines zweizügigen Teilstandortes der KGS
Janusz-Korczak-Schule stellt die SPD eine Anfrage an die Verwaltung.
Die Fraktion in der Bezirksvertretung (BV) Porz will wissen, wo welche
Schüler unterrichtet werden sollen. Der Erweiterungsbau ist auf dem
Grundstück der Förderschule „Auf dem Sandberg“ vorgesehen, die
Zufahrt soll über die Siegburger Straße erfolgen. „Der
Erweiterungsbau der Förderschule muss synchron mit dem Neubau des
Teilstandorts der Janusz-Korczak-Grundschule an der Siegburger
errichtet werden“, teilte Ende Juli Nicole Trum vom Presseamt der
Stadt mit. Demnach sollen nach einem Sonderprogramm der
Gebäudewirtschaft Schulbaumaßnahmen an elf Standorten an
Generalunternehmer (GU) oder Totalunternehmer (TU) vergeben werden.
Das Programm nennt sich „GU/TU“. Alle Vorhaben sollen bis 2022
umgesetzt sein. Die beiden Poller Schulen würden in Zukunft einen
gemeinsamen Schulhof nutzen, es entstünden 300 zusätzliche Plätze,
so Trum. Neben der Raumkonzeption will Dr. Simon Bujanowski geklärt
haben, ob die Erweiterung OGTS-Räume vorsieht, oder geplant ist, das
Angebot an einem Standort zu erhalten. Der Fraktionsvorsitzende der
SPD erläutert, dass der bisherige und der vorgesehene Unterrichtsort
etwa 700 Meter auseinander liegen, und der kürzeste Fußweg über die
stark frequentierte Siegburger Straße führe. In dem Kontext
schließt er die Frage an, ob ein Fahrdienst geplant ist. Die SPD
findet, dass Wechselwege für Grundschüler möglichst gering gehalten
oder ausgeschlossen werden sollten.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil