Erstmals Opladener Mottolied zur Session
KOK ernennt vier neue Senatoren

- Thomas Loef (links) und Mirco Rausch (rechts) begrüßten die neuen Senatoren Bernd Nowack (2. von links), Rainer Weis, Monika Weidner und Markus Müller (2. von rechts).
- Foto: Gabi Knops-Feiler
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Opladen - „In Opladen, dat wissen all, da fiere mer schönen Karneval“,
lautet eine Textzeile des Liedes, das sich in nächster Zeit zum
Ohrwurm entwickeln dürfte. Es stammt aus der Feder von Tillmann Loef
und ist das Opladener Mottolied der Session 2017/2018.
Der junge Senator des Komitees Opladener Karneval (KOK) hat somit zum
ersten Mal passend zur Karnevals-Maxime „Simsalabim – Opladener
Klimbim" ein Lied geschrieben. Auch deshalb wurde er beim jüngsten
Senatorenabend in der Opladener Kultkneipe „Tresörchen“ von
Bruder und KOK-Geschäftsführer Thomas Loef schmunzelnd als
„männliche Nikuta“ bezeichnet.
Ältere Sangesfreunde werden sich vielleicht daran erinnern, dass die
beiden Brüder – Söhne des einstigen Stadthallen-Wirtes Günter
Loef, der erst vor kurzem seinen 90. Geburtstag feierte – vor vielen
Jahren schon einmal ein Team bildeten. Bis 1993 zogen sie –
teilweise mit prominenter Unterstützung etwa durch Schauspieler
Jan-Gregor Kremp („Der Alte“) – als „Sunshine Duo“ durch die
Säle.
Offiziell und vor großem Publikum präsentiert wird das Mottolied bei
der KOK-Karnevalssitzung am Samstag, 12. Januar, um 19 Uhr in der
Stadthalle Bergisch Neukirchen. Mit dabei sind dann auch weitere
Gäste wie „Et Fussich Julche“ (Marita Köllner), „Die Jungen
Trompeter“ oder die „Drei Colonias“. Karten sind bei Thomas Loef
(Telefon 02171/733900), in der Stadthalle Bergisch Neukirchen oder
unter www.opladen-alaaf.de
erhältlich.
„Ich freue mich auf eine tolle Session“, betonte kurz danach der
designierte Prinz Matze I. (Mathias Probst), der erst 25-Jährige ist
der jüngste Obernarr, der in Leverkusen jemals auf dem Narrenthron
saß. Damit stellt er auch den Rekord von Toni Blankerts – der dem
KOK bis zum Vorjahr als Senatspräsident vorstand – in den Schatten,
nachdem er die Kreisstadt Opladen in der Session 1973 als 36-jähriger
Jungprinz regierte. „Der Karneval liegt mir sehr am Herzen“,
setzte Matze seine kurze Ansprache fort. „Ich werde versuchen, die
jüngere Generation wieder an den Karneval heran zu führen.“
Toni Blankerts hatte den zum Motto passenden Orden entworfen. Zu sehen
ist darauf ein Zauberer mit Narrenkappe und Zauberstab. „Es könnte
auch der Leverkusener Oberzauberer sein, unser Oberbürgermeister Uwe
Richrath“, scherzte Blankerts und blickte auf den lachenden OB. Er
hoffe und wünsche, dass man den Zauberspruch oft für die Stadt in
Anspruch nehmen könnte. Beispiele für Kritik, wie die von der Stadt
vorgeschlagene Erhöhung der Parkgebühren, gäbe es genug. Aber er
wolle nicht politisch werden, schließlich sei er als „Opladener
Nachtwächter“ im Ruhestand, merkte Blankerts abschließend an.
Neue Senatoren ernannt
Zuletzt wurden an diesem Abend vier neue Senatoren durch
Senatspräsident Mirco Rausch vorgestellt: Monika Weidner (52),
Betreiberin des Geschäftes „Feinkochtopf“ auf der Kölner Straße
in Opladen; Rainer Weis (65), Geschäftsführer der
Bürgerschützengesellschaft Quettingen und Standortbotschafter für
Leverkusen; Markus Müller (48), Leiter des Baubetriebes „Peter
Müller Putz und Stuck GmbH“ aus Opladen, sowie Bernd Nowack (50)
von der Firma „Hans Nowack Straßen- und Landschaftsbau" in der
Fixheide.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare