Maikirmes
Vom 1. bis 5. Mai geht es rund in Alkenrath

- Gemeinsam mit der Seniorenmannschaft des SV Alkenrath stellten die SPD-Vertreter (von rechts Eva Lux, OB Uwe Richrath und Dieter März) den Maibaum auf dem Marktplatz von Alkenrath im vergangenen Jahr auf.
- Foto: Ursula Willumat
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Alkenrath - Bereits zum 41. Mal findet auf dem Alkenrather Marktplatz sowie dem
angrenzenden Parkplatz die Maikirmes statt. Von Mittwoch, 1. Mai, bis
Sonntag, 5. Mai, richtet der SPD-Ortsverein Schlebusch/Alkenrath unter
der Regie von Dieter März diese Traditionskirmes aus, wobei der
SPD-Ratsherr die Maikirmes schon mehr als ein Vierteljahrhundert
organisiert.
Neben dem attraktiven Kirmesprogramm kommt in diesem Jahr wieder die
nostalgische Raupe zum Einsatz, die bei vielen Besuchern sicher
etliche Jugenderinnerungen wecken wird. Gerade die jungen Leute zieht
es zum Auto-Scooter, wo das Motto lautet „reinsetzen, losfahren und
Spaß haben“. Und wer noch Pflanzen und Blumen für Heim und Garten
sucht, sollte den Wagen mit der großen Blumenverlosung nicht
verpassen, der jedes Jahr eines der Highlights der Veranstaltung ist.
Zum offiziellen Beginn des viertägigen Spektakels wird traditionell
erst einmal der Maibaum aufgestellt. Am Mittwoch werden gegen 16 Uhr
die Fußballspieler der Senioren-Mannschaft des SSV Alkenrath den von
der F-Jugend geschmückten Baum vom Sportplatz Schlebuschrath zum
Marktplatz tragen, wo die große Birke dann aufgestellt wird.
Begleitet werden die Kicker dabei von zünftigen Klängen des
Bayer-Spielmannszuges. Die Kirmes, die vorher schon begonnen hat, wird
dann von Oberbürgermeister Uwe Richrath offiziell mit dem Fassanstich
eröffnet. Anschließend stößt man natürlich mit einem Glas Kölsch
auf vier tolle Tage an.
Am Donnerstag, 2. Mai, findet ein Familientag mit ermäßigten Preisen
statt. Einer der Höhepunkte der Kirmes folgt dann am 4. Mai: Am
Samstagabend, wenn es dunkel wird über Alkenrath, findet wieder das
traditionelle Höhenfeuerwerk statt. Die Bürger sind herzlich
eingeladen mitzufeiern.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare