Schlebuscher Wieversturm
Straßenkarneval beginnt an Weiberfastnacht

An Weiberfastnacht ist Schlebusch fest in der Hand der Jeckinnen! | Foto: Bettina Willumat
  • An Weiberfastnacht ist Schlebusch fest in der Hand der Jeckinnen!
  • Foto: Bettina Willumat
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Schlebusch - Der Schlebuscher Straßenkarneval startet im 25. Jahr mit dem
furiosen „Wieversturm“ an Weiberfastnacht. Die Jecken sammeln sich
ab 10.30 Uhr am Hit-Markt, Gezelinallee.

Um 11 Uhr 11 wird das Startsignal zum „Sturm“ gegeben. Von hier
geht´s über den Bauernmarkt, durch die Fußgängerzone zum
Lindenplatz. Unterwegs werden die „Wiewer“ auf dem Bauernmarkt und
von den Geschäftsleuten mit „fester und flüssiger Nahrung“
versorgt.
Im Eingangsbereich des „Karrees im Dorf“, bei Sparkasse und Edeka,
wird ab 11.30 Uhr gefeiert.

Ab 12 Uhr findet im Biergarten des Pfannkuchenhauses „Haus Ferger“
seit nunmehr 16 Jahren eine Straßensitzung bei freiem Eintritt statt.
Beheizt unter Zeltdächern kann unabhängig von der Witterung gefeiert
werden. Im Bühnenprogramm sorgen Musikgruppen und Garden für
Stimmung.

Vom „Glasverbot“ in der Fußgängerzone an Weiberfastnacht und
beim „Zoch“ erhoffen sich die Karnevalisten und die Werbe- und
Fördergemeinschaft wieder eine wesentlich angenehmere
„Feieratmosphäre“. In den letzten Jahren hatte sich diese
Maßnahme bewährt. Für Besucher der Veranstaltungen haben Sponsoren
der Schlebuscher Werbe- und Fördergemeinschaft schon mehrere tausend
Pappbecher zur Verfügung gestellt, in die Getränke umgefüllt werden
können.

Auch schon traditionell werden die Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß
Schlebusch und die Schlebuscher Clowns den Karnevalsausklang gemeinsam
feiern. Dazu gibt es Karnevalsdienstag, 25. Februar, einen lockeren
„Glühwürmchentreff“ vor der traditionellen
„Nubbelverbrennung“. Wie letztes Jahr trifft man sich ab 19.11
Uhr, mit Leuchtutensilien bewaffnet, um anschließend im und am
Pfannkuchenhaus „Haus Ferger“ den „Nubbel“ mit Musik, guter
Laune und großen Zeremonien zu verabschieden.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil