Ein Abend voller Ehrungen
Rote Funken starten mit Manpower in die Session

Ehrung für Günther Wolf (links), der seit 70 Jahren Mitglied bei den Roten Funken ist. Der 1. Vorsitzende, Siegfried Kaschulla, zeichnete den Jubilar aus. | Foto: Ursula Willumat
  • Ehrung für Günther Wolf (links), der seit 70 Jahren Mitglied bei den Roten Funken ist. Der 1. Vorsitzende, Siegfried Kaschulla, zeichnete den Jubilar aus.
  • Foto: Ursula Willumat
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Leverkusen - (UW) Mit dem Start in die diesjährige Session beginnt für die KG
Rote Funken bereits die Vorfreude auf die nächste Session 2020/2021,
in der die Karnevalsgesellschaft ihr 111-jähriges Jubiläum feiert.
Und wie FLK-Präsident Uwe Krause verkündete, liegt eine Bewerbung
zur Stellung des Karnevalsprinzen seitens der Roten Funken bereits
vor, die er, obwohl er den Namen noch nicht kennen würde, sehr
befürworten werde. Er sei sich sicher, dass in dem Jahr bei der
Prinzenproklamation der Saal dann voll wäre. Bereits dieses Jahr
haben die Roten Funken mit 62 Kartenbestellungen den „Vogel
abgeschossen“.

Sehr gut gefüllt war auch der Saal in der Sportgaststätte TSV Bayer
04 wozu Ehrensenator Wilfried Gässler zu Kölsch und deftigem Essen
eingeladen hatte. Gut gestärkt folgten dann die obligatorischen
Ehrungen der Funken-Mitglieder und das waren eine ganze Reihe: Für 1
x 11 Jahre wurden Hans-Jürgen Bergmann und Thomas Zans geehrt. 2 x 11
Jahre ist Senator Volker Diederichs bei den Roten Funken. Joachim
Roetzel und Wolfgang Thum können auf 3 x 11 Jahre Mitgliedschaft
zurückblicken. Ehrensenator Bernhard Jahn wurde für 4 x 11 Jahre
geehrt. Die Ehrenspange für 50 Jahre Mitglied bei den Roten Funken
erhielt Herbert Scholz. Und sage und schreibe 70 Jahre ist der
ehemalige Senatspräsident Günther Wolf bereits Mitglied.

Neu aufgenommen in die Gesellschaft wurden Florian Behrendt, Dirk
Feddersen, Xenia Hesselmann, Christian Kinnen, Lena Klasic, Nicole
Marx und Sascha Müllen. Präsident Lothar Höveler stellte den neuen
Sessionsorden vor, der wie jedes Jahr, unter dem Motto
„Stadtgeschichte in Blech“ ein aktuelles Thema aus Leverkusen
widerspiegelt.

Für deftige Unterhaltung sorgte „Engel Hettwich“ mit seinem
Vortrag, bevor Prinz Kerbi I. und seine Begleitung den Roten Funken
einen Besuch abstatteten. An diesem Abend hatte die Mannschaft rund um
den Prinzen eine mehrstündige Rundreise durch Leverkusens Säle
hinter sich. Nach der Vorstellung der Crew richtete sich Prinz Kerbi
I. (Sebastian Kehrbaum) an die Gäste: „Ich werde immer gefragt,
warum ich Prinz werde und dafür mein Geld ausgebe. Dann sage ich, die
einen geben Geld aus für Designer-Mülleimer, die anderen für ein
Bahnhofsdach, dann ist das Geld, das ich als Prinz ausgebe, doch sehr
gut angelegt und alle haben Spaß dabei.“ Für so viel Lokalkolorit
war ihm der Applaus der Anwesenden sicher.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil