Corona-Betrüger am Telefon
Polizei warnt vor rücksichtslosen Verbrechern

Es ist kaum zu glauben, gerade in dieser Zeit, in der Solidarität wichtig ist, nutzen kriminelle Elemente die Ängster älterer Menschen aus, um sich zu bereichern. | Foto: Sabine van Erp_pixaby
  • Es ist kaum zu glauben, gerade in dieser Zeit, in der Solidarität wichtig ist, nutzen kriminelle Elemente die Ängster älterer Menschen aus, um sich zu bereichern.
  • Foto: Sabine van Erp_pixaby
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Leverkusen - Beispiele für Fälle die momantan in ganz NRW an der Tagesordnung
sind: Angeblich schwer erkrankte Anrufer versuchen Senioren um immense
Geldsummen zu bringen: Es klingelt das Telefon einer 75-Jährigen, ein
sehr stark hustender Mann ist dran. Die Dame vermutet ihren Sohn und
fragt: „Anton, bist Du es?“ (Name geändert) Der Betrüger bejaht
dies und sagt er brauche dringend 40.000 Euro für die Behandlung
seiner schweren Corona-Krankheit. Glücklicherweise halten aufmerksame
Mitarbeiter ihrer Bankfiliale die Leverkusenerin davon ab, die Summe
abzuheben.

Ein Betrüger ruft einen 82-Jährigen an und bittet diesen, nachdem er
sich als Bruder des Seniors ausgegeben hat, um 100.000 Euro. Er sei an
Corona erkrankt und habe nur noch acht Tage zu leben und brauche
dringend eine Spritze gegen die schwere Krankheit.

Nachdem das Telefonat mutmaßlich aus technischen Gründen
unterbrochen wird, enttarnt der 82-Jährige durch einen Anruf bei
seinem tatsächlichen Bruder die skrupellose Lüge - sein Bruder ist
kerngesund und hatte nicht angerufen.

Die Polizei Köln warnt vor diesen Betrügern und stellt klar: Eine
teuer zu bezahlende, besondere Behandlungsmethode für
Corona-Erkrankte existiert nicht! Weitere Informationen dieser
Thematik finden sich auf der Internetseite der Polizei NRW,
https://polizei.nrw/betrug-mit-dem-corona-virus

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil