50 Jahre Städtepartnerschaft mit Oulu
Gefeiert wird mit Jubiläumsgala und Bürgerforum

OB Uwe Richrath (von links), die beiden Professoren der TH Köln Dr. Stéphan Barbe und Dr. Ulrich Schörken sowie Bürgermeister Bernhard Marewski freuen sich auf das Jubiläum. | Foto: Britta Meyer
  • OB Uwe Richrath (von links), die beiden Professoren der TH Köln Dr. Stéphan Barbe und Dr. Ulrich Schörken sowie Bürgermeister Bernhard Marewski freuen sich auf das Jubiläum.
  • Foto: Britta Meyer
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Leverkusen -  50 Jahre Städtepartnerschaft Leverkusen-Oulu – das ist mehr
als nur eine Urkunde. „Drei Oberbürgermeister habe ich bisher nach
Oulu begleitet“, berichtet Bürgermeister Bernhard Marewski, der ein
wahrer Fan des nordeuropäischen Lands ist und immer gerne die Tracht
der Samen präsentiert.

„Mit Uwe Richrath war ich vor kurzem dort und wir hoffen, dass wir
unsere städtepartnerlichen Beziehungen weiter vertiefen können.“
Die Freundschaft mit Oulu ist für viele Leverkusener ein
Lebensgefühl, das dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Einige
Veranstaltungen haben in den vergangenen Monaten bereits
stattgefunden.

Am 6. Dezember wird nun die offizielle Jubiläumsfeier abgehalten, zu
der alle Bürger eingeladen sind. Dass die Begeisterung nicht
einseitig ist, zeigt die Bereitschaft der finnischen Partner, ihren
hoch geschätzten Unabhängigkeitstag, gleichzeitig der
Nationalfeiertag, in Leverkusen zu verbringen und mit einer
zehnköpfigen Delegation anzureisen. Unterstrichen wird die Bedeutung
durch einen persönlichen Gruß der finnischen Parlamentspräsidentin
Paula Risikko an die Gäste im Forum, der per Videobotschaft
übermittelt wird.

Ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit dem bekannten
Cellisten Manuel Lipstein, dem Chorensemble Art Tonale und dem
sinfonischen Blasorchester der Musikschule wird im großen Saal
geboten. Im mit Tischen und Stühlen ausgestatteten Terrassensaal wird
anschließend weitergefeiert. Ein Höhepunkt wird hier sicherlich das
„Polar Bear Pitching“ sein. Eine Art StartUp-Gründer-Wettbewerb,
bei dem die Teilnehmer bis zur Hüfte in vier Grad kalten Wasser
stehen und zur Präsentation ihrer Unternehmensidee genauso lange Zeit
haben, wie sie die Kälte aushalten. Der perfekte Vorgeschmack auf den
tags drauf stattfindenden Wissenschaftskongress im Forum.

„120 Anmeldungen haben wir bisher“, erzählt Prof. Dr. Ulrich
Schörken von der TH Köln, die auf dem Gelände des Chemparks mit
ihrer Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften sitzt. Inhaltlich
wird es bei dem international angelegten und hochkarätig besetzten
Kongress um nachhaltige Prozesse in Medizin, Pharmazeutika, Chemie,
Biotechnologie, innovative Materialien und mehr gehen.

Also ein Vorgeschmack dessen, was zukünftig im gerade entstehenden
Campus in der Bahnstadt entsteht. Hier den Schulterschluss mit der
Technologiestadt Oulu zu suchen sei ein wichtiger und
zukunftsorientierter Ansatz, sind sich alle Beteiligten sicher. „Wir
können sehr voneinander profitieren“, so Oberbürgermeister Uwe
Richrath, der nachhaltig von der Innovationskraft der Finnen
begeistert ist.

Im Bürgerforum „Meet the Scientist“ am 8. Dezember können
Besucher im Gespräch mit Studenten und Doktoranden neueste Ansätze
in der Therapie diverser Volkskrankheiten, aber auch Energiewirtschaft
und Materialdesign kennenlernen. „Damit werben wir natürlich auch
ein wenig für unseren neuen Standort, der ab 2020 in der Bahnstadt zu
finden sein wird“, ergänzt Prof. Dr. Stéphan Barbe von der TH
Köln. „Dort haben wir vielleicht auch die Möglichkeit,
interessierten Bürgern ganz praktisch zu zeigen wie wir arbeiten“,
frohlockt Barbe.

Informationen

Karten für die Veranstaltung am 6. Dezember (19 bis 24 Uhr im Forum)
sind bis Montag, 3. Dezember, 11 Uhr noch kostenlos (inklusive
Freigetränk) per E-Mail unter
tickets@kulturstadtlev.de
oder telefonisch unter 0214/4064113 zu reservieren. Abholung bitte
persönlich im Forum, montags bis freitags 8 bis 19 Uhr.

Das Bürgerforum „Meet the Scientist“, findet am 8. Dezember im
Agam-Saal des Forums ab 10 Uhr statt. Keine Anmeldung erforderlich.
Besuch kostenlos.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil