Neue Bäume für Leverkusen
Ersatz für Bäume, die gefällt werden mussten

- Klimafester Amberbaum statt Bergahorn: Baudezernentin Andrea Deppe und Ulrich Hammer vom Fachbereich Stadtgrün greifen an der Friedrich-Ebert-Straße zum Spaten.
- Foto: Stadt Leverkusen
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Leverkusen - Zurzeit werden vom Fachbereich Stadtgrün im gesamten Stadtgebiet
neue Bäume gepflanzt. 98 Bäume wurden dazu geliefert. Im Herbst ist
eine weitere größere Pflanzaktion von etwa 170 Bäumen
vorgesehen.
Es handelt sich bei den Ersatzpflanzungen um Bäume mit einem
Stammumfang von 18 bis 20 Zentimetern. Pflanzungen in dieser Größe
zeigen wesentlich bessere Anwuchserfolge als Bäume mit größerem
Stammdurchmesser.
Dabei setzt die Verwaltung an vielen Stellen auf die Verwendung
spezieller Baumsubstrate, die es dem Baum ermöglichen, besonders tief
zu wurzeln und sich damit zum einen besser zu verankern und zum
anderen Wasser und Nährstoffe in tieferen Bodenschichten zu
erschließen.
Die Bäume werden in der Regel dort gesetzt, wo zuvor gefällt werden
musste. Allerdings ist es nicht an jedem Standort sinnvoll, wieder
neue Bäume zu pflanzen. Bei Einzelbäumen ist eine Ersatzpflanzung
der Normalfall, wenn auch gelegentlich an anderer Stelle. Bäume, die
entnommen wurden, um eine zu dichte Vegetation auszulichten, werden
normalerweise nicht ersetzt.
Der Fachbereich Stadtgrün hat in diesem Jahr neben bewährten
Baumarten wie Linde, Eiche und Ahorn erneut Arten und Sorten gewählt,
die mit dem sich verändernden Klima besser zurechtkommen sollten, die
sogenannten Zukunftsbaumarten. Dazu zählen etwa die Ungarische Eiche,
der Blasenbaum oder der Eisenholzbaum.
Ganz bewusst wurde mit insgesamt 34 Baumarten und Sorten auch Wert auf
eine Vergrößerung des Artenspektrums gelegt, um durch die Erhöhung
der Artenvielfalt besser gegen die Verbreitung von
Pflanzenkrankheitengewappnet zu sein.
Zusätzlich zu diesen Ersatzpflanzungen wurden 2018 Baumpflanzungen im
Zuge von Straßenum- oder Neubauten, so etwa in der Fußgängerzone
Opladen, am Kaiserplatz in Wiesdorf und in den Hartmannswiesen in
Bürrig durchgeführt. Bei diesen Baumaßnahmen wurden im letzten Jahr
64 Bäume gepflanzt. In diesem Jahr werden es rund 30 Bäume sein.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare