Klinikum Leverkusen
Bayer 04 verteilt Süßes an Mitarbeiter

- Die Klinik-Mitarbeiterinnen der Neurologie freuten sich über die Osterüberraschung.
- Foto: Klinikum Leverkusen
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Leverkusen - Bayer 04-Anhänger sind in dieser fußballlosen Zeit nicht zu
beneiden. Trikot, Schal und Mütze liegen zu Hause im Schrank, und es
ist ungewiss, ob sie in dieser Saison nochmal zum Einsatz kommen
werden. Auch den vielen Fans, die aktuell im Gesundheitspark mit
großem Einsatz arbeiten, fehlt das Hobby.
Bayer 04 hat den Klinikum-Mitarbeitern die fußballose Zeit ein
bisschen versüßt. Der Fußballbundesligist überraschte alle rund
2.400 Mitarbeiter des Konzerns Klinikum in vor Ostern mit einem
Schokohasen.
„Wir bei Bayer 04 Leverkusen wissen Ihren großen Einsatz sehr zu
schätzen. Rund um Ostern soll diese kleine Aufmerksamkeit als Geste
verstanden werden, denn wir alle wissen sehr genau, wer in diesen
schwierigen Tagen Extremes leistet und das Rückgrat bei der
Bekämpfung der Pandemie ist,“ heißt es in der Botschaft von Bayer
04 an die Mitarbeiter. Doch nicht nur der Verein, denkt an die
Mitarbeiter des Klinikums – die Mitarbeiter denken auch an ihren
Leverkusener Verein. So sind immer mehr Mitarbeiter mit einer
selbstgenähten Bayer 04-Maske zu sehen.
Die Idee dazu kam Prof. Dr. Henning Adamek, Direktor der Medizinischen
Klinik 2. Er wollte den „Entzugserscheinungen“ der Fußballfans am
Klinikum entgegenwirken und ließ von Sabine Stippel, von der
Manufaktur Taschenputtel, Behelfs-Masken im Bayer 04-Look nähen.
Probleme bereitete die Farbkombination rot-schwarz, die als Stoff
nicht mehr zu bekommen ist.
Die ehrenamtliche Helferin tüftelte einen ganzen Tag lang „im
Labor“ und konnte schließlich einen ersten Prototyp präsentieren:
„Ich habe verschiedene farbige Baumwollstoffe kombiniert und so das
gewünschte Design zusammengestellt, inklusive Fußballmotiv“,
erklärt Stippel. Die selbstgenähten Mund-Nase-Masken in den Farben
der Werkself sind jetzt bei dem ein oder anderen und der ein oder
anderen Mitarbeitern zu bewundern.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare