Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Wupperbrücke freigegeben
Leichlingen und Solingen kommen sich wieder näher

v.l.: Frank Steffes, Tim Kurzbach und Irmhild Schürhoff  | Foto: Moritz Alex
  • v.l.: Frank Steffes, Tim Kurzbach und Irmhild Schürhoff
  • Foto: Moritz Alex
  • hochgeladen von Horst-Peter Nauen

Die neue Wupperbrücke zwischen Solingen und Leichlingen (Nesselrath) ist für den Verkehr freigegeben worden und so ist eine wichtige Verbindung zwischen den beiden Kommunen wieder hergestellt.

Am Dienstag, 25. Mai 2021, wurde die neue Wupperbrücke offiziell für den Verkehr freigegeben. Zur Eröffnung durchschnitten der Solinger Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Irmhild Schürhoff vom Rheinisch-Bergischen-Kreis (in Vertretung von Landrat Stephan Santelmann) und Frank Steffes, Bürgermeister von Leichlingen, feierlich das Band. Anschließend rollten auch schon die ersten Fahrzeuge darüber.

Gesamtkosten belaufen sich auf rund 6,3 Mio Euro
Die neue Brücke ist ein Spannbetonbauwerk hat eine Stützweite von knapp 58 Meter und ist 14,5 Meter breit mit zwei Fahrspuren. Auf der einen Seite gibt es einen Gehweg und gegenüber einen kombinierten Geh- und Radweg. Die Kosten für das Gesamtprojekt (Behelfsbrücke und Neubau) belaufen sich auf rund 6,3 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert davon 60 bis 70 Prozent. Den eigenen Anteil teilen sich die Stadt Solingen und der Rheinisch-Bergische-Kreis je zur Hälfte.

Am Neubau werden jetzt noch kleinere Restarbeiten ausgeführt. Im nächsten Schritt soll dann die Behelfsbrücke abgebaut sowie das Umfeld renaturiert werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

LeserReporter/in:

Horst-Peter Nauen aus Leichlingen

3 folgen diesem Profil