Umfassende Klimaschutzmaßnahmen
Gesamtschule & Gymnasium werden nachhaltig

- Ein Teil der Schulräume ist bereits mit neuer LED-Technik ausgestattet.
- Foto: Gast
Oberpleis. Wie wichtig Klimaschutz ist, dürfte längst allgemein bekannt sein. Jetzt macht die Stadt Königswinter einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit der energetischen Sanierung des Schulzentrums Oberpleis will die Stadt erheblich Energie einsparen und CO2-Emissionen senken. Bereits Ende 2022 wurde die vorgezogene Sanierung des Schulzentrums Oberpleis beschlossen. Denn mit einer Gebäudefläche von 34.640 Quadratmetern ist das Schulzentrum eines der größten Objekte im städtischen Gebäudebestand und bietet daher ein erhebliches Einsparpotenzial. „Wir wollen einen ambitionierten Beitrag zum Klimaschutz leisten und gerade im energetischen Bereich können wir hier sehr viel erreichen. Deshalb haben wir uns entschieden, mit diesen Gebäuden zu starten“, erklärte Bürgermeister Lutz Wagner in einem Pressegespräch. Im März wurde begonnen, schrittweise die etwa 3.500 Leuchten in den rund 500 Klassen-, Neben- und Funktionsräumen zu erneuern und auf moderne LED-Technik mit intelligenter Steuerung umzustellen. Während des laufenden Schulbetriebs. Etwa 1.900 Leuchten wurden bereits ausgetauscht. Damit wird nicht nur der Energieverbrauch erheblich reduziert, auch die Lichtqualität wird verbessert. Dazu bemerkte Michael Fröhlich, Leiter des Gymnasiums am Oelberg: „Ich habe mich oft gefragt, warum ich immer mittags Kopfschmerzen hatte. Jetzt habe ich gemerkt, dass es am Licht lag. Seit dem Einbau der LEDs fühle ich mich besser“.
„Wir erhoffen uns einen ähnlichen gesundheitlichen Effekt bei den Schülern“, ergänzte sein Stellvertreter Ingo Küll. Die Stadt erhofft sich von der Maßnahme, die von der Westenergie AG gefördert wird, Einsparungen von 50 Prozent beim Stromverbrauch und damit 38 Tonnen weniger CO2-Emissionen im Jahr. Kosteneinsparungen ergeben sich auch durch eine vereinheitlichte Beleuchtungstechnik, mit der auch der Wartungsaufwand kleiner wird. Wahrscheinlich ab 2026 werden zudem die insgesamt 52 Lüftungsanlagen im Schulzentrum erneuert und bedarfsgerecht modernisiert, um eine ausgeglichene Luftbilanz in den Räumen sicherzustellen. Damit der unerwünschte Wärmeeintrag in das Gebäude verringert wird, wird der Sonnenschutz in der Aula und anderen Bereichen verbessert. Stufenweise Anpassungen der Beheizungsart durch nachhaltigere Heiztechnik in den Sporthallen sollen den Energieverbrauch weiter senken. Damit spart die Stadt jährlich rund 70 Tonnen CO2 ein. Das könnte insgesamt eine jährliche Einsparung von etwa 110 Tonnen CO2 bedeuten.
Neben baulichen Verbesserungen setzt die Stadt auch auf die Sensibilisierung der Nutzer. Schulungen für Mitarbeitende und der Informationsaustausch mit den Schulleitungen tragen dazu bei, energiebewusstes Verhalten zu fördern. „Dazu gehört auch das Recycling in der Cafeteria“, so der technische Beigeordnete Fabiano Pinto, um das Klimaschutzpotential voll auszuschöpfen.
Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:Christa Gast aus Königswinter |
Kommentare