Ein Macher mit Herz
Franz Bellinghausen feierte 90. Geburtstag

- Franz Bellinghausen hilft auch mit 90 Jahren noch mit im Familienbetrieb.
- Foto: Bellinghausen
- hochgeladen von Patrick Beck
Thomasberg. Wer kennt ihn nicht - den unermüdlichen Lenker in der Region? Ob im Kirchenvorstand der noch jungen Pfarrei Sankt Joseph, im Kirchenchor Sankt Joseph oder im Vorstand des Werbekreis Oberpleis - Franz Bellinghausen setzte sich mit Herzblut ein. 1935 wurde er auf dem „Pettersch Hof“, in der Nachbarschaft des Stammsitzes seiner Familie geboren. Er wurde Baumschul- und Obstbaumeister und übernahm 1965 gemeinsam mit seiner Ehefrau Resl den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern, den er auf Plantagenobstbau, zunächst mit Erdbeeren und Äpfeln, umstellte. Neben dem Beruf und seinem Engagement im Fachbeirat und Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Rheinland sowie als Schöffe beim Amtsgericht Siegburg, engagierte er sich vier Jahrzehnte lang, davon 14 Jahre als stellvertretender Vorsitzender, im Kirchenvorstand von Sankt Joseph und war 30 Jahre lang Vorsitzender des Kirchenchors, dem er und seine Frau Resl bis 2020 als aktive Sänger angehörten. Als Ehrenvorsitzender bleibt der Jubilar dem Kirchenchor eng verbunden. Im Kirchenvorstand setzte er sich engagiert für den Erweiterungsbau der Kirche, den Bau und Betrieb des Kindergartens am Hasensprung, die Erweiterung des Pfarrheims, den Bau der Orgel-Empore und der neuen Klais-Orgel ein. Zudem galt seine Sorge dem Siebengebirge, etwa in der Arbeitsgemeinschaft „Offenes Forum Tourismus“, im Vorstand des Werbekreis Oberpleis oder bei der Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Gewerbevereine Bergregion, die er mit Weitblick vorantrieb. Er war Initiator des Oberpleiser „Grünen Sonntag“, der in diesem Jahr 25. Geburtstag feiert, und „geistiger Vater“ des 2018 eröffneten Kapellen-Wanderwegs. Besonders am Herzen liegt ihm das 2008 in Trägerschaft des Werbekreises eröffnete Virtuelle Heimatmuseum Oberpleis, das inzwischen mit den virtuellen Heimatmuseen von Thomasberg-Heisterbacherrott, Ittenbach und Brückenhofmuseum das „Gedächtnis der Region“ bildet und schon über acht Millionen Zugriffe verzeichnet. „Der Werbekreis Oberpleis hat mich dabei stark unterstützt, dafür bin ich ihm sehr dankbar“, sagt Franz Bellinghausen. Für sein großes Engagement wurde ihm 2008 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Ein Jahr zuvor hatte er den päpstlichen Orden „Pro ecclesia et pontifice“ erhalten. Den Obsthof hat Franz Bellinghausen bereits im Jahr 2000 an Tochter Martina übergeben. Dort hilft er noch jeden Tag im Lager oder in der Verpackung aus. Doch die nächste Generation steht schon in den Startlöchern.


Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:Christa Gast aus Königswinter |
Kommentare