„Oh du fröhliche...“ in C-Dur
Zweites „Loss mer Weihnachtsleeder singe“

- „Oh du fröhliche...“ in C-Dur“ Bild 3,4 Janus Fröhlich, Michael Kokott, Henning Krautmacher und der Chor „Lucky Kids“ werden zusammen mit weiteren Jugend- und Erwachsenenchören am 23. Dezember beim Mitsingkonzert im RheinEnergie Stadion auf der Bühne stehen.
- Foto: Stahl
- hochgeladen von RAG - Redaktion
KÖLN - (as). Von Bach bis Brings, von Rolf Zuckowski bis John Lennon.
„Loss mer Weihnachtsleeder singe“ wird es am 23. Dezember bereits
zum zweiten Mal im RheinEnergie Stadion heißen, wenn 43.000 Kölner
sich mit Kind und Kegel, Plätzchen und warmen Getränken, „Alle
Jahre wieder...“ singend, auf das Weihnachtsfest einstimmen.
„Nach dem grandiosen Auftakt im vergangenen Jahr mit mehr als 30.000
mitsingenden Besuchern, ließ sich bereits erahnen, dass es sich auch
im Jahr 2016 viele tausend Kölner nicht nehmen lassen werden, zum
gemeinsamen Weihnachtsliedersingen in das RheinEnergie Stadion zu
pilgern“, freuten sich Veranstalter Johannes Müller und Ralf Becker
von der Dumont LiveKon GmbH. „Nachdem wir bereits am 25. Oktober
ausverkauft waren, haben wir uns entschlossen, noch weiteren 800
Besuchern die Möglichkeit zu geben, an der Veranstaltung teilnehmen
zu können. Daher wird es neben einigen wenigen Logenplätzen
zusätzlich rechts und links neben der Bühne noch Stehplätze zum
Preis von fünf Euro geben.“
Die Idee für das stimmungsvolle Mitsingkonzert der Superlative
entstand im Büro von Kooperationspartner Lutz Wingerath,
Geschäftsführer der Kölner Sportstätten GmbH.
Einen Ausblick auf das knapp zweistündige Programm und die
Mitwirkenden, gab Michael Kokott, der musikalische Leiter der
Veranstaltung. „Als im vergangenen Jahr der letzte Ton im Stadion
verklungen war, und die Konzertbesucher in der Straßenbahn noch
spontan mit dem Liederheft in der Hand gemeinsam Weihnachtslieder
gesungen haben, hat uns das gezeigt, dass die Leute einfach singen
wollen.“ Aus diesem Grund haben die Veranstalter in diesem Jahr das
Konzert noch einmal verstärkt und den Fokus auf das Mitsingen gelegt.
So werden etwa 2.000 Chorsänger, darunter der „Jugendchors St.
Stephan“ und die „Lucky Kids“ in der Südkurve auf der Bühne
stehen und das Konzert tragen. Für einen ganz besondere
Gänsehautmomente soll dann noch Sänger und Gitarrist Stefan Knittler
sorgen. Er wird in der Stadionmitte sitzen und die Besucher bei
einigen Liedern, darunter „Halleluja“ von Leonard Cohen mit
seiner Gitarre begleiten. „Es wäre schön, wenn die Leute auch
Instrumente, die in die Jackentasche passen, wie eine Blockflöte,
eine Mundharmonika oder eine Triangel mitbringen. Dann könnten wir
gemeinsam „Oh du fröhliche ...“ musizieren. Das ist in C-Dur und
das kann jeder,“ ergänzte Ex-Höhner Schlagzeuger Janus Fröhlich.
Auf jeden Fall freuen können sich die Konzertbesucher auf altbekannte
Weihnachtsliedern zum Mitsingen, wie etwa „Alle Jahren wieder...“,
„Kling Glöckchen...“ und „Stille Nacht...“. „Als
Gastsänger sind Bömmel Lückerath und Kafi Biermann von den Bläck
Fööss mit „Unser Bäumche“, Björn Heuser mit „Frohe Weihnacht
leev Mamm“ und Peter Brings mit „Wenn et dunkel weed“ mit
dabei. Henning Krautmacher und Wolfgang Niedecken werden kölsche
Versionen von „Gloria...“ und „Merry Christmas...“ singen“,
verriet Michael Kokott. Selbst das unvermeidliche „Last
Christmas“ von Wham und „In der Weihnachtsbäckerei“ von
Zuckowski, werden am 23. im Stadion erklingen. Instrumental
unterstützt werden die Akteure von einer neunköpfigen Band. Damit
auch alle 43.000 Konzertbesucher mitsingen können, werden beim
Einlass Liederhefte mit allen Liedern verteilt. Während des Konzerts
werden die Texte auf den Großbildleinwänden und auch auf der Bande
am Spielfeldrand, angezeigt. Weitere Infos unter www.koelnticket.de
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare