VHS-Bildungsnacht mit Gratis-Veranstaltungen
Über 2.700 VHS-Kurse und Veranstaltungen

- Der Leiter des Amts für Weiterbildung und der VHS Köln Jakob Schüller sowie Amelie Wangrin, Stabsstelle Qualitätsentwicklung und Digitale Bildung bei der VHS Köln, stellten das Programm vor.
- Foto: VHS
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Köln - Am 9. September startet das 2. Semester der Volkshochschule Köln
mit über 2.700 Kursen, für die bereits fast 20.000 Anmeldungen
vorliegen. Einen Schwerpunkt im Programm für das zweite Halbjahr
bilden die digital erweiterten Lernangebote und Kurse zum Thema
Medienkompetenz unter dem Titel „VHS-Digital – Lernen wie es Ihnen
passt“.
Über die vhs.cloud sind die Kurse am PC, Tablet oder Smartphone für
die Teilnehmer zugänglich. Die Kurse reichen von reinen
Online-Kursen, die unabhängig von Zeit und Ort absolviert werden
können, bis hin zu Live-Webinaren, bei denen sich Dozenten und
Teilnehmer in einem virtuellen Raum austauschen. In fast allen
Programmbereichen der VHS werden darüber hinaus Kurse angeboten, die
Online- und Präsenzunterricht kombinieren, so etwa der Kurs
Portraitfotografie Schwarz-Weiß und der Kurs Projektmanagement mit
Online-Begleitung.
Im Bereich der Qualifizierung und Beschäftigungsförderung wird das
Projekt „Fit und aktiv in Chorweiler“ im zweiten Halbjahr
weitergeführt. Das Angebot richtet sich gezielt an
langzeitarbeitslose Menschen und deren Familien in den Stadtteilen
Chorweiler, Blumenberg und Seeberg-Nord. Mit Beratungen und Aktionen
zu den Themen Bewegung und Ernährung, wie etwa dem
„Fitnessfrühstück“, werden das Wissen über eine gesunde
Ernährungsweise vermittelt sowie Möglichkeiten für Sportangebote
aufgezeigt. Auf die Entwicklung neuer privater und beruflicher
Perspektiven für Langzeitarbeitslose zielt das Projekt „Neue
Impulse für das Leben“ ab.
In der „VHS-Bildungsnacht“ am 6. September steht das Studienhaus
am Neumarkt allen Interessierten einen Abend lang offen. Von 18.45 Uhr
bis in die Nacht können die Besucher in insgesamt 70 Workshops,
Kursen und Vorträgen vieles entdecken und ausprobieren. Die Themen
reichen von Gold schmieden über Sprachkurse bis hin zu Anleitungen
für einen Imagefilm. Ab 22 Uhr kann bis um 1 Uhr zu Musik aus den
60er und 70er Jahren getanzt werden.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare