Kolloquium zur Umgestaltung des Gebäudes
Semesterarbeiten zum historischen Funkhaus

- Im Anschluss an eine Gebäudebegehung fand ein Kolloquium statt, an dem neben den Studierenden Prof. Dr. Norbert Schöndeling, Prof. Dipl.-Ing. Eva-Maria Pape, Vertreter des Netzwerkes, sowie Andreas Waschk und Teresa Steinnus von der Explorado-Group teilnahmen. Die Explorado-Group betreibt das Odysseum in Kalk und das Kindermuseum in Duisburg.
- Foto: Netzwerk Radiomuseum
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Köln - Etwas 30 Studentinnen und Studenten der Technischen Hochschule
Köln haben Semesterarbeiten zur Umgestaltung des denkmalgeschützten
historischen Funkhauses in Raderthal in Angriff genommen. Die Arbeiten
werden vom Direktor des Instituts für Baugeschichte und Denkmalpflege
der Fakultät für Architektur an der TH Köln, Prof. Dr. Norbert
Schöndeling, vergeben und betreut.
Im Rahmen der Arbeiten sollen bis März 2020 Entwürfe für eine
denkmalnahe Nutzung des 1927 unter Oberbürgermeister Konrad Adenauer
errichteten Gebäudes als Radio- und Medienmuseum entstehen. Das
„Netzwerk Radiomuseum ins Funkhaus“, in dem mehrere Vereine mit
Sammlungen von historischen Radiogeräten sowie Bürgervereine und
Einzelpersonen die Idee unterstützen, möchte auf der Grundlage der
Studentenentwürfe ein Investitions- und Betriebskonzept erstellen,
mit dem öffentliche und Stiftungsmittel für den Erhalt und Umbau des
Gebäudes eingeworben werden sollen.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare