R(h)ein Inklusiv 2019
Der Countdown läuft

- Die Teilnehmer im Vorjahr.
- Foto: R(h)ein Inklusiv
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Köln - Mit einem Countdown der besonderen Art machen die Veranstalter von
R(h)ein Inklusiv aktuell auf die erneute Teilnahme von über 20
inklusiven Staffeln beim Köln Marathon aufmerksam.
Die 42 Tage bis zum Startschuss am 13. Oktober sind in Anspielung auf
die 42,195 Kilometer-Marathon-Distanz bewusst gewählt. In diesem
Zeitraum läuft eine Social Media Kampagne, in der täglich
kurzweilige Videos zum Projekt, zum Thema Inklusion und
Grußbotschaften veröffentlicht werden. Den Anfang machte am 1.
September ein besonderes Kick-off-Video, in dem neben vielen der
bekannten Protagonisten auch der projekteigene Musiksong „Believe in
me“ in ganz neuer Umgebung präsentiert wird. Bis heute wurde dieses
Video bereits über 176.000 mal im Netz aufgerufen und lässt sich
hier erleben:
https://www.facebook.com/watch/?v=460800208096665
.
Das Projekt „R(h)ein Inklusiv“ wurde 2016 von der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Deutschen
Sporthochschule Köln ins Leben gerufen und zeigt, dass sich
Behinderung, Leistung und Spaß am Sport in keiner Weise
ausschließen. „Wir leben hier Vielfalt im besten Sinne: Jede Jeck
is anders. Das passt zu Köln und das passt zu R(h)ein Inklusiv“, so
Gregor Doepke, Kommunikationschef der DGUV und Co-Initiator von
R(h)ein Inklusiv. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der R(h)ein
Inklusiv-Staffeln setzen sich aus prominenten paralympischen
Spitzensportlerinnen und -sportlern, wie Kirsten Bruhn, Heinrich Popow
oder Hans-Peter Durst sowie aus Studierenden von Professor Thomas Abel
als Lehrstuhlinhaber Paralympischer Sport an der Deutschen
Sporthochschule Köln zusammen. Darüber hinaus werden auch in diesem
Jahr wieder zahlreiche Prominente als „Botschafter“ beim Köln
Marathon für R(h)ein Inklusiv dabei sein.
Alle bisher veröffentlichten Videos können auf dem Facebook-Kanal
der Paralympics Zeitung unter
https://www.facebook.com/ParalympicsZeitung/
eingesehen werden.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare