AWO-Leitungskonferenz
Früh übt sich – mathematische Bildung im Fokus

- Foto: AWO
Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen (red). Im Rahmen der großen Leitungskonferenz des AWO Regionalverbandes Rhein-Erft & Euskirchen stand ein zukunftsweisendes Thema im Fokus: Mathematische Grunderfahrungen im Elementarbereich. Als Expertin konnte Prof. Dr. Fritz-Stratmann gewonnen werden, die mit praxisnaher Vermittlung die Bedeutung früher mathematischer Bildung hervorhob. Sie erläuterte die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bereits im Kita-Alter und machte deutlich: Mathematisches Lernen beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits ab der Geburt – und ist entscheidend für die weitere Bildungsbiografie von Kindern.
Durch interaktive Übungen und spielerische Methoden erhielten Kita-Leitungen und Fachberatungen konkrete Anregungen, wie mathematische Inhalte mit Freude und Leichtigkeit in den Kita-Alltag integriert werden können. Dabei wurde deutlich: Frühkindliche Bildung ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern bildet die Grundlage für Chancengleichheit und nachhaltiges Lernen. Ein hilfreicher Baustein sei beispielsweise die kostenlose Rakin Rechenapp, die Eltern und Fachkräfte dabei unterstütze, Kinder spielerisch an mathematisches Denken heranzuführen. Die App ermögliche einen alltagsnahen Zugang zu mathematischen Konzepten und könne flexibel in der Kita und zu Hause eingesetzt werden.
So bot die AWO-Leitungskonferenz den Teilnehmenden nicht nur neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, sondern auch wertvolle Impulse für die tägliche pädagogische Praxis. Die Veranstaltung unterstreiche das Engagement des AWO Regionalverbandes für eine qualitätsvolle frühkindliche Bildung, so das Fazit.
Redakteur/in:Düster Volker aus Erftstadt |
Kommentare