Artenvielfalt der Pflanzen untersucht
18,5 Kilometer Säume

Sie stellten artenreiche Säume vor (v.l.): Manuela Thomas (Biologische Station), Svenja Mühlsiegl (Stadt Burscheid), Bürgermeister Dirk Runge, Daniel Wojtas (Baubetriebshof Stadt Burscheid), Christoph Boddenberg (Landschaftsverband Rheinland) und Matthias Wirtz-Amling (Geschäftsführer biolog. Stationen). Foto: Stadt Burscheid
  • Sie stellten artenreiche Säume vor (v.l.): Manuela Thomas (Biologische Station), Svenja Mühlsiegl (Stadt Burscheid), Bürgermeister Dirk Runge, Daniel Wojtas (Baubetriebshof Stadt Burscheid), Christoph Boddenberg (Landschaftsverband Rheinland) und Matthias Wirtz-Amling (Geschäftsführer biolog. Stationen). Foto: Stadt Burscheid
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Burscheid. „Artenreiche Säume mit ihrem heimischem Blütenangebot haben in unserer Kulturlandschaft eine große Bedeutung als Rückzugsräume für Wiesenpflanzen und Nahrungsquelle für Insekten und andere Tiere. Oft werden diese Säume aber zu früh und zu oft gemäht und können daher diese Funktion nicht mehr erfüllen.“, erläutert Matthias Wirtz-Amling Geschäftsführer der beiden Biologischen Stationen. Die Suche nach den artenreichen Säumen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Baubetriebshof der Stadt und in Kooperation mit der Ortsgruppe vom NABU Rhein-Berg-Kreis e.V. und der BUND Ortgruppe Burscheid. Die Biologische Station kartierte in den Sommermonaten der Jahre 2023 und 2024 insgesamt 65 Säume und Wegraine an wenig befahrenen Straßen und Wirtschaftswegen in der Stadt mit einer Gesamtlänge von rund 18,5 Kilometern. Bis zu 36 verschiedene Pflanzenarten wurden in einem Saum gefunden. In Absprache mit dem Baubetriebshof wurde im Anschluss ein naturschutzfachlich optimiertes Pflegekonzept entwickelt. So werden nun einige Säume erst später gemäht, damit die Pflanzen dort länger blühen können.
An ausgewählten Säumen werden in nächster Zeit Infoschilder aufgestellt. Über einen QR-Code gelangt man dann auf die Website der Stadt und erhält weitere Information zu diesem Projekt und der zuständigen Ansprechperson bei Fragen.
„Wir freuen uns sehr, dass die Biologische Station Rhein-Berg in diesem wichtigen Projekt mit uns zusammengearbeitet hat und sind sehr dankbar für die fachliche Unterstützung. So können wir die Pflege der Säume so anpassen, dass sie dem Natur- und Artenschutz entspricht.“, so Burscheids Bürgermeister Dirk Runge.
Auch die örtliche Landwirtschaft war von Anfang an mit an Bord: „Wir begrüßen dieses Projekt sehr und freuen uns, wenn wir auch unseren Beitrag dazu leisten können, die Artenvielfalt zu fördern.“ sagt Frank Paas, Ortsvorsitzender des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes für Burscheid.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

30 folgen diesem Profil