Experimentier-Koffer für 32 Schulen
Ein Koffer voller Alternativen

Gemeinsam experimentieren (v.l.): Die Lehrerinnen Metin Nazan (GGS Herkenrath), Claudia van de Meerendonk (Concordia-Grundschule Schildgen) und Brigitte Abel-Freitag (Otto-Hahn-Realschule Bensberg) bei einem Versuchsaufbau mit Wasserkraft. Foto: Axel König
2Bilder
  • Gemeinsam experimentieren (v.l.): Die Lehrerinnen Metin Nazan (GGS Herkenrath), Claudia van de Meerendonk (Concordia-Grundschule Schildgen) und Brigitte Abel-Freitag (Otto-Hahn-Realschule Bensberg) bei einem Versuchsaufbau mit Wasserkraft. Foto: Axel König
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Bergisch Gladbach (kg). Lehrerin Gabi Willig hält einen kleinen roten Propeller in der einen Hand, in der anderen eine Wasserturbine. Kollegin Sophie Meyer bugsiert derweil eine Spritze, mit der sie Wasser aus einem Pappbecher entnimmt. Die Versuchsreihe ist mit durchsichtigen Schläuchen und einem Dynamo verbunden. Die Lehrerinnen der KGS Frankenforst experimentieren mit Wasserkraft. Die Teile haben sie einem großen Koffer entnommen. Mit ihm sollen 9- bis 12-Jährige selbst Experimente durchführen können: mit Wasserkraft, Sonnenenergie, Bewegung, Wind und elektrochemischen Reaktionen. Die beiden Lehrerinnen der KGS Frankenforst sowie weitere Lehrkräfte der 20 Grund- und 12 weiterführenden Schulen im Stadtgebiet haben kürzlich je einen dieser Koffer erhalten. Jeder Koffer enthält 560 Teile.
Die Übergabe fand in der Zentrale der Belkaw statt, der Bergischen Licht-, Kraft- und Wasserwerke GmbH. Deren Geschäftsführer Manfred Habrunner und Stephan Dekker (Bildungs- und Schuldezernent der Stadt) unterstrichen die Bedeutung von alternativen Energien. Denn das regionale Versorgungsunternehmen und die Stadt wollen mit den Experimentier-Koffern die Bildung rund um regenerative Energien an Schulen stärken. 32 Koffer wurden überreicht, drei weitere dienen als Ersatzteile. Die Belkaw übernahm die Kosten für die 35 Exemplare und investierte damit 17.500 Euro.

Gemeinsam experimentieren (v.l.): Die Lehrerinnen Metin Nazan (GGS Herkenrath), Claudia van de Meerendonk (Concordia-Grundschule Schildgen) und Brigitte Abel-Freitag (Otto-Hahn-Realschule Bensberg) bei einem Versuchsaufbau mit Wasserkraft. Foto: Axel König
Übergabe der Experimentier-Koffer (v.l.): Lehrer Jochen Prinz (Integrierte Gesamtschule Paffrath), Lehrerin Cindy Naal (GGS Heidkamp), Manfred Habrunner (Geschäftsführer Belkaw), Hussein Al-Gassani (Kommunale Wärmeplanung der Stadt), Elfi Pfahlbach (Belkaw-Teamleiterin Schule und Bildung), Stephan Dekker (Bildungs- und Schuldezernent der Stadt), Jaqueline Hemmers (Klimaschutzmanagement der Stadt) und Nazan Metin von der Grundschule Herkenrath. Foto: Axel König
Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil