„Karte kühler Orte“ verweist auf schattige Plätze
Abkühlung an heißen Tagen

Screenshot der Karte kühler Orte. Foto: Stadt Bergisch Gladbach
  • Screenshot der Karte kühler Orte. Foto: Stadt Bergisch Gladbach
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Bergisch Gladbach. Der Sommer könnte ein Hitzesommer werden, davon gehen Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie aus. Die Stadt hat für heiße Tage seit 2023 die sogenannte „Karte Kühler Orte“ eingerichtet. Dort aufgeführt sind Orte, an denen sich Bürgerinnen und Bürger vor Hitze schützen können. Die Karte zeigt unter anderem öffentlich zugängliche und schattige Plätze, Brunnen, Wasserstellen, Parks sowie kühle Innenräume in Gebäuden auf. Dabei wurden auch familienfreundliche Orte, Spielplätze und grüne Flächen mit Aufenthaltsqualität berücksichtigt. Ziel ist es, den hitzebedingten Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken und insbesondere ältere Menschen, Familien mit Kindern und gesundheitlich vorbelastete Personen dabei zu unterstützen, die Hitze besser zu bewältigen. Die digitale Karte ermöglicht es Nutzer*innen, interaktiv die Umgebung zu erkunden und Details zu Orten sowie Anfahrtsbeschreibungen abzurufen. Bürger*innen sind eingeladen, die Karte mit weiteren frei zugänglichen kühlen Orten zu ergänzen. Die interaktive Karte ist unter https://www.bergischgladbach.de/kuehleorte verfügbar.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

30 folgen diesem Profil