Workshop mit viel Spaß
Inline Skating an der Johannes-Gutenbergschule

- Lisanna Kistenmaker (Johannes-Gutenberg-Schule), Julia Lücke (Malteser Hilfsdienst) und Alex Mathes (TuS Wesseling).
- Foto: Marc Louis Hansmann
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Wesseling - Die Johannes-Gutenbergschule veranstaltete zusammen mit dem Malteser
Hilfsdienst e.V. sowie dem TuS Wesseling e.V. den Workshop
„Inline-Skaten“ für Schüler der vierten Klassen.
Nach dem richtigen Anlegen und Tragen der Schutzausrüstung gab es
erste Fallübungen natürlich mit Protektoren und Helm.
Das Team mit Lisanna Kistemaker (sozialpädagogische Fachkraft für
Integration durch Bildung), Julia Lücke (Malteser Hilfsdienst e.V.,
Projektkoordination) und Alex Mathes (Sportlicher Leiter TuS Wesseling
e.V., werden künftig neue Projekte durchführen, in denen
gesundheitliche Aspekte sowie die Integration von Kindern im Fokus
stehen soll.
Gezielte Gruppenaktivitäten sollen dabei soziale Kompetenzen,
Teamfähigkeit, rücksichtsvollen Umgang untereinander, die
Konzentration sowie das Selbstbewusstsein der Kinder fördern.
So entstand die Idee des Inline-Skating-Workshops und dank einer
Spende des Vereins „Kölsche Fründe“ aus Köln konnten 15 Paar
Inline Skates inklusiver kompletter Schutzausrüstung angeschafft
werden. Lücke, die als Projektkoordinatorin des Malteser Hilfsdienst
Initiatorin des Workshops war, ist froh mit dem TuS Wesseling einen
guten Partner für die Aktion gewonnen zu haben: „Der TuS führt
schon seit vielen Jahren Anfängerkurse im Inline Skating durch “.
In Partnerübungen halfen Fortgeschrittene den Anfängern und
gemeinsam gab es schnell erste Erfolgserlebnisse. Diplom-Sportlehrer
Alex Mathes vom TuS leitete den Workshop und freute sich, mit welcher
Motivation und Spaß die Kinder das Angebot annehmen würden: „Der
Bewegungsdrang der Kinder ist enorm und dem muss Raum und Zeit gegeben
werden. Auch als Konkurrenzangebot zu den audiovisuellen Medien, die
immer mehr Zeit im Alltag der Kinder beanspruchen“.
Lisanna Kistemaker, sozialpädagogische Fachkraft der Grundschule und
speziell für die Integration der Kinder mit Migrationshintergrund
tätig, freute sich über die Initiative, die zukünftig auch an der
Goetheschule umgesetzt werden soll.
Dem Team sei es wichtig, dass die ganze Klasse von dem Projekt
profitieren soll und so ein respektvolles Miteinander der Kinder
unterschiedlicher Nationalitäten und Herkunft praktiziert wird.
Am Ende fuhren alle Kinder hintereinander in einer großen Schlange
durch die Turnhalle. Vorneweg der Sportlehrer und hintenan rollten und
schoben alle Kinder kräftig mit. Nach der dritten Kurve stürzen zwei
Kinder und die Schlange löst sich auf. Die Kinder bremsten wie sie es
gelernt hatten ab und halfen sich gegenseitig auf. Genauso hatten sich
das die Veranstalter vorgestellt.
Julia Lücke ist zufrieden und sucht schon weitere Sponsoren für die
nächsten Schulen.


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare