Grillen in Wesseling
Grillverbot auf öffentlichen Flächen in Wesseling

Wegen der aktuellen Brandgefahr spricht die Stadt ein Grillverbot auf öffentlich Flächen im Stadtgebiet aus.  | Foto: lililia/stock.adobe.com/Generiert mit KI (symbolfoto)
  • Wegen der aktuellen Brandgefahr spricht die Stadt ein Grillverbot auf öffentlich Flächen im Stadtgebiet aus.
  • Foto: lililia/stock.adobe.com/Generiert mit KI (symbolfoto)

Wesseling (red). Bei hohen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung und großer Trockenheit besteht eine erhöhte Brandgefahr – besonders durch überhitzte oder trockene Oberflächen. Um diese Gefahr einzudämmen, gilt ab sofort und bis auf Weiteres ein Grillverbot auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet Wesseling.

Viele Flächen- und Waldbrände sehen anfangs ganz harmlos aus. Doch innerhalb weniger Minuten kann sich die Lage dramatisch zuspitzen. Diese Gefahr wird vielfach unterschätzt. Gerade jetzt bei dem sehr trockenen Wetter stellt vor allem Glut eine erhebliche Brandgefahr dar.

So verhält man sich richtig

Die Stadt gibt Hinweise zum richtigen Verhalten bei den aktuell herrschenden Temperaturen in der Öffentlichkeit:

• kein Grillen auf öffentlichen Flächen

• keine Zigarettenkippen auf den Boden werfen; auch nicht aus Fahrzeugen oder Zügen

• Grasflächen und Feldwege mit Fahrzeugen nicht befahren oder auf ihnen parken. Der Katalysator oder heiße Auspuff kann das trockene Gras entzünden.• Zufahrten zu Waldflächen und Feldwege freihalten, sodass auch große Löschfahrzeuge die Einsatzorte schnell erreichen können.

Sofort den Notruf wählen

Wer einen Wald- oder Flächenbrand bemerkt, soll sofort den Notruf 112 der Feuerwehr wählen. Man soll konzentriert und ruhig beschreiben, was brennt, wo die Rauchentwicklung oder das Feuer zu sehen ist, dann soll man die Einsatzkräfte warten und sie einweisen.

Redakteur/in:

Montserrat Manke

12 folgen diesem Profil