Planungen werden vorgestellt
Bauprojekt mit viel Leben für die Innenstadt

- Der neue Komplex aus der Sicht des Forums.
- Foto: Jocks Planungen
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Wesseling - Wohnen, Übernachten, Sporteln, Essen, Einkaufen und sogar Klettern
– all das soll auf dem Rieländer-Areal am Westring möglich sein,
wenn es nach der Wesselinger Stadtspitze geht. Der Verwaltungsvorstand
schlägt der Politik im Ausschuss für Stadtentwicklung und
Umweltschutz am 11. Februar ein modernes Innenstadtprojekt vor. In der
Sitzung wird die phoenix Holding GmbH, Immobilen- und
Projektentwickler aus Köln, ihre Pläne vorstellen.
Auf dem ca. 6.300 qm großen Grundstück zwischen Westring und
Wilhelm-Rieländer-Straße soll ein modernes Gebäude mit einem Hotel,
Studierendenwohnungen, die von den Studierendenwerken Bonn und Köln
belegt werden, einer Streetfood- und Biosupermarkt-Mall sowie einem
Fitnessstudio mit dem Klettergarten „Mount Wesseling“ entstehen.
Interessensbekundungen der Betreiber liegen bereits vor. In Richtung
Westring soll ein schicker Vorplatz in die Innenstadt einladen.
Aus Sicht der Verwaltungsspitze schließt das Projekt städtebaulich
eine Lücke zwischen der Fußgängerzone und dem Wohngebiet
Schützenweg und schafft eine Verbindung zum nördlichen Westring.
Über den Einzelhandel im Erdgeschoss bildet das neue Gebäude die
dringend notwendige Achse zwischen Flach-Fengler-Straße, Forum und
Marktkauf.
„Die Pläne erfüllen sehr viel von dem, was unserer Innenstadt noch
Belebendes fehlt“, ist Bürgermeister Erwin Esser sicher. „Die
Wiese an der Wilhelm-Rieländer-Straße ist eine der zentralen
Entwicklungsflächen zur städtebaulichen Aufwertung und
Weiterentwicklung unserer Innenstadt. Immer wieder wurde über die
Ansiedlung von reinem Einzelhandel gesprochen. Zu einer Umsetzung kam
es nie. Denn die Pläne gingen am tatsächlichen Bedarf vorbei. Die
Studierenden und die Hotelgäste werden gemeinsam mit den
Bewohnerinnen und Bewohnern des zukünftigen Rheintalquartiers auf der
anderen Seite der Fußgängerzone am Westring die Innenstadt
zusätzlich beleben und die Gastronomie und den Einzelhandel nutzen,
den wir bereits haben und der neu entsteht.“
„Die Planungen passen sich sehr gut in das Umfeld aus Forum und
Marktkauf ein“, erläutert der Erste Beigeordnete Gunnar Ohrndorf.
„Ein Plus ist, dass der Investor das alte, ungenutzte Parkhaus am
Westring abreißt und ein neues baut. Damit wird der PKW-Verkehr in
die Innenstadt direkt am Beginn des Westrings abgefangen. Wir haben
zudem darauf gedrungen, dass das neue Parkhaus auch Fahrradparkplätze
vorsieht. Auch im Bereich Klimaschutz ist das Projekt auf der Höhe.
Photovoltaik an der Parkhausfassade und Ladesäulen im neuen Parkhaus
sind vorgesehen.“
Rein formal beschließt der zuständige Ausschuss am 11. Februar über
den Einstieg in ein Verfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen
Bebauungsplans für das Projekt. Parallel dazu erarbeiten Stadt und
Investor einen städtebaulichen Vertrag, der die Durchführung des
Projekts regelt. Im weiteren Verfahren werden im Austausch mit der
Politik und den Bürgerinnen und Bürgern die ersten Projektskizzen
weiter konkretisiert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich
den Vortrag des Investors in der Ausschusssitzung am 11. Februar, ab
18 Uhr, im Ratssaal des Neuen Rathauses, Alfons-Müller-Platz,
anzusehen.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare