Zwei Jahrzehnten Bürger-Stiftung Overath
Schulprojekte, Wald, Aufklärung

- Martina Engelsleben und Werner Ahrens vom Vorstand der Bürger-Stiftung Foto: Elli Riesinger
- hochgeladen von Angelika Koenig
Overath (rie). „In 20 Jahren haben wir mehr als 230 Projekte unterstützt mit mehr als 300.000 Euro“, sagt Werner Ahrens, der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Overath, die in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag feiert. Initiiert von Franz Hardy, dem damaligen Vorstandsvorsitzenden der VR Bank, wurde am 11. Mai 2005 die Bürger-Stiftung gegründet. Es wurden rasch Stifter gefunden, etwa BMW Kaltenbach, die Raiffeisenbank, die Firma Metten und Bogdan Hoffmann, Bernd Supe-Dienes, Helmut Amelung und Hans-Peter Gippert. Sechs Mitglieder gehören dem Vorstand an. Der Bürgermeister der Stadt Overath ist geborenes Mitglied, Thomas Büscher, der neue Vorstandsvorsitzende der VR-Bank, fungiert als Schatzmeister. Weitere Mitglieder sind Helmut Amelung, Hans-Peter Bolz und als Kuratoriums-Vorsitzender Reiner Habers, in dessen Geschäftsräumen in seiner Firma in Klef auch die regelmäßigen Treffen des Vorstandes durchgeführt werden.
Werner Ahrens: „Wir unterstützen, was wir für richtig halten, etwa Vereine, denen es nicht so gut geht, und schulische Projekte.“ Zu seinem eigenen Engagement in der Bürger-Stiftung kam Werner Ahrens vor etlichen Jahren, als er beim Stadtfest am Stand der Stiftung mit Helmut Amelung ins Gespräch kam. Auch Martina Engelsleben, die nun seit zwei Jahren im Vorstand mitwirkt, hat über Helmut Amelung Kontakt zur Bürger-Stiftung bekommen. Werner Ahrens: „Wir sind sehr froh, endlich eine Frau im Vorstand zu haben. Durch sie bekommen wir oft eine andere Sichtweise auf Themen.“ Aus dem Stammkapital der Stiftung von 330.000 Euro dürfen nur Zinsen verwendet werden und Spenden. „Wir konnten Zinsen erarbeiten und haben auch immer Spender gefunden“, freut sich Ahrens.
Sehr viele Schulprojekte wurden unterstützt, wie etwa Technik für Grundschulen. In Steinenbrück wurden 5.000 Quadratmeter Wald aufgeforstet. Außerdem gab es eine Info-Veranstaltung, bei der es um Internet-Nutzung und die damit verbundenen Gefahren für Kinder und Jugendliche ging. Gemeinsam mit den Lions und den Rotariern wurde mit 160 ukrainischen Kindern und deren Müttern mit mehreren Bussen in den Kölner Zoo gefahren. Für das Team, das sich dem Kampf gegen die Herkules-Stauden verschrieben hat, wurden Warnwesten beschafft.
„Es sind auch oft die einfachen Geschichten, die Spaß machen“, ergänzt Werner Ahrens: „Zum Beispiel haben wir nach der Flut allen Feuerwehren Geld zur Verfügung gestellt, damit sie einfach mal eine Feier durchführen können. Während Corona haben wir Gelder bereitgestellt für unsere Altenheime.“ Ganz besonders stolz sind Martina Engelsleben und Werner Ahrens auch darauf, dass ihre Bürger-Stiftung im Jahre 2024 den Heimatpreis gewonnen hat.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare