Kleine Brotbäcker
Kindergartenkinder lernen, wie aus Getreide Brot wird

Janine Steeger und Kinder des Kindergartens St. Elisabeth erfahren die Vielfalt von verschiedenen Getreidesorten. | Foto: NaturGut Ophoven
  • Janine Steeger und Kinder des Kindergartens St. Elisabeth erfahren die Vielfalt von verschiedenen Getreidesorten.
  • Foto: NaturGut Ophoven
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Opladen - Am 16. Oktober, dem Welternährungstag, soll daran erinnert werden,
dass weltweit rund 800 Millionen Menschen nicht ausreichend mit
Lebensmitteln und sauberem Trinkwasser versorgt. Auch das NaturGut
Ophoven beteiligt sich an diesem Aktionstag.

Beim Kurs „Kleine Brotbäcker: Vom Getreide zum Brot“ verfolgen
Kindergartenkinder den Weg des Brotes vom Getreidefeld bis auf den
Esstisch. Die Kinder lernen hier wie aus Getreide Brot wird. Jedes
mahlt Getreidekörner, knetet Teig und formt sein eigenes Brot. Dabei
setzen sie sich mit allen Sinnen mit der Erzeugung von Lebensmitteln
auseinander und lernen sie wertzuschätzen.

Zum anderen erfahren sie, dass Kinder in anderen Ländern andere
Grundnahrungsmittel essen, so zum Beispiel in Afrika Hirse und in
Mexiko Mais. Heute können die Kinder selber auf dem NaturGut Ophoven
leckeren Hirsebrei oder Maisfladen probieren.

Andrea Rotgänger, Bildungsreferentin des NaturGuts Ophoven, macht mit
den Kindern Hirsebrei und erklärt dabei: „In vielen Ländern
Afrikas essen die Menschen nicht so viel Brot wie wir. Ein wichtiges
Nahrungsmittel ist Hirse. Hirsekörner werden im Mörser zerstampft.
Daraus wird ein Brei gekocht, den man mit den Fingern essen kann.
Viele Menschen essen Hirsebrei oft zum Frühstück, zum Mittagessen
und zum Abendessen.“

Janine Steeger, Kommunikationsberaterin für Nachhaltigkeit:
„Anfassen, schmecken, erleben, Lebensmittel kennenlernen und deren
Herkunft erforschen: All das ist so wichtig, damit Kinder den Wert von
Lebensmitteln begreifen.“

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil