Einblick in die Medienwelt
Rund 1.700 Neugierige kamen ins Bildungsquartier

- Auf dem 11. Medienfest.NRW erläuterten Expertinnen und Experten ausPraxis und Bildung zahlreichen Interessierten die Möglichkeiten zumBerufseinstieg in die Medienbranche.
- Foto: Medienfest.NRW
- hochgeladen von RAG - Redaktion
KÖLN - Gut 1.700 Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger nutzten das
vielfältige Informationsangebot auf dem 11. Medienfest.NRW. In diesem
Jahr fand es erstmals im Bildungsquartier am Neumarkt – im
Studienhaus und dem FORUM der Volkshochschule, im
Rautenstrauch-Joest-Museum sowie in den Räumen der Stadtbibliothek
Köln – statt.
Das Medienfest.NRW wird gemeinsam von der Stadt Köln, Stabsstelle
für Medien- und Internetwirtschaft, der Volkshochschule Köln sowie
der AIM/sk stiftung jugend und medien veranstaltet und durch den
Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes
Nordrhein-Westfalen gefördert. Interessierte konnten sich einen
ganzen Tag lang in rund 30 interaktiven Veranstaltungen und an den
Ständen von gut 30 Ausstellern über mögliche Ausbildungswege,
Studiengänge, Jobs und Karrierechancen in der Medienbranche
informieren. Mehr als 50 Partner aus der Medien- und
Bildungslandschaft engagierten sich in zahlreichen Diskussionsrunden,
Vorträgen, Workshops und Eigenpräsentationen.
Die Besucherinnen und Besucher nahmen nicht nur den neuen
Veranstaltungsort gut an, sondern fanden sich auch problemlos in den
übersichtlich ausgeschilderten Räumlichkeiten zurecht. Wie in den
Vorjahren waren die mit hochkarätigen Expertinnen und Experten
besetzten
Talkrunden und Workshops zum Thema „Arbeiten beim Fernsehen“
besonders gut besucht.
Aber auch relativ neue Themenfelder wie „App-Entwicklung als
Beruf“, „Virtual Reality - neue Technik, neue Jobs“ oder das
„Berufsziel YouTuber?!“ reizten viele Wissbegierige, die zahlreich
die Gelegenheit nutzen, um beim 11. Medienfest.NRW mit den Profis ins
Gespräch zu kommen. Auch die Vertreterinnen und Vertreter aus
Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen standen den Interessierten vor
und nach den Diskussionsrunden und Workshops für Gespräche zur
Verfügung.„Das Medienfest.NRW ist für viele zukünftige
Medienprofis seit Jahren ein wichtiger Termin im
Kalender, bei dem es dem Nachwuchs leicht gemacht wird, Kontakt zu
Fachleuten aufzunehmen“, betont Oberbürgermeisterin Henriette
Reker. „Die Medien- und Kommunikationsbranche ist ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor in Köln und ein wesentlicher Impulsgeber für die
Gestaltung der Zukunftsfähigkeit des Standortes – insbesondere vor
dem
Hintergrund der Digitalisierung.“
„Auch am neuen Standort hat das Medienfest.NRW erneut eine sehr
große Resonanz erfahren“, freut sich Professor Hans-Georg Bögner,
Geschäftsführer der sk stiftung jugend und medien.
„Wir haben sehr viele Jugendliche und junge Menschen erlebt, die
geradezu mit Feuereifer dabei waren und begierig darauf, mit den
Professionals zu sprechen, um Informationen aus erster Hand zu
bekommen. Das kulturelle Rahmenprogramm für die begleitenden Eltern
hat ebenfalls viele Besucherinnen und Besucher begeistert.“
„Der Volkshochschule fällt als kommunales Weiterbildungszentrum
eine wichtige Rolle zu, weil sie mit ihrem umfangreichen
Weiterbildungsangebot im Bereich Medien und Kommunikation einen
wertvollen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz leistet“,
erläutert Jakob Schüller,
Leiter der Volkshochschule Köln. „Damit trägt sie zur
Beschäftigungsfähigkeit vieler Menschen und zur Stärkung des
Medienstandorts Köln bei.“
„Das Medienfest.NRW hat wieder gezeigt: Die Medien- und
Internetbranche ist unglaublich vielfältig und dynamisch“, so
Roland Berger, Leiter der Stabsstelle für Medien- und
Internetwirtschaft der Stadt Köln. „Man darf gespannt sein, welche
Innovationen und Neuerungen zukünftig von ihr ausgehen und auch
andere Branchen bereichern werden.“


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare