Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße
Lukas Podolski Stiftung spendet 30.000 Euro

Dr.  Adam Prokop (v.l.), Oberarzt und Leiter der Kinderonkologie, Markus Krampe, Pro-Event Entertainment, Dr. Julia Däggelmann, Deutsche Sporthochschule Köln, Lukas Podolski, Verena Rustler, Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Michael Weiß, Ärztlicher Direktor Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße. | Foto: Foto: Kliniken Köln
  • Dr.  Adam Prokop (v.l.), Oberarzt und Leiter der Kinderonkologie, Markus Krampe, Pro-Event Entertainment, Dr. Julia Däggelmann, Deutsche Sporthochschule Köln, Lukas Podolski, Verena Rustler, Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Michael Weiß, Ärztlicher Direktor Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße.
  • Foto: Foto: Kliniken Köln
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

KÖLN - Bei den "Kölsche Wiesn", dem kölschen Oktoberfest der Pro-Event
Entertainment GmbH, wurde im September und Oktober zugunsten der Lukas
Podolski Stiftung geschunkelt und gefeiert. Den Erlös in Höhe von
30.000,- Euro spendet die Lukas Podolski Stiftung der Deutschen
Sporthochschule Köln. Diese wird mit dem Betrag nun ein Jahr lang das
stationäre Sportprogramm für an Krebs erkrankte Kinder und
Jugendliche im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße fortführen.
 
Bei einem Besuch im Kinderkrankenhaus übergaben die Veranstalter
Lukas Podolski und Markus Krampe die stolze Summe im Rahmen einer
kleinen Feierstunde. Lukas Podolski besuchte auch die Patienten der
Kinderonkologie, nahm sich Zeit für Gespräche und lernte vor Ort
Elemente des stationären Sportprogramms kennen. "Meine Stiftung hilft
Kindern, die gerade nicht auf der Sonnenseite stehen. Da gehören
diese Kinder auf jeden Fall zu. Es ist beeindruckend, wie sie hier
kämpfen und mit ihrem Schicksal umgehen. Ich war schon öfter hier
und werde sicher wiederkommen und den Kids "Hallo" sagen“,
erläutert er.  
 
Im Rahmen des stationären Sportprogramms trainieren die an Krebs
erkrankten Kinder und Jugendlichen drei Mal wöchentlich, soweit die
Erkrankung und die Behandlung es zulassen, um auch während der
Therapie möglichst fit zu bleiben. Das Programm wird durch die
Sporthochschule in Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten des
Kinderkrankenhauses durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert.
Durch die wissenschaftliche Evaluation konnte bereits nachgewiesen
werden, dass ein ambulantes Sportprogramm nach der Therapie sehr
erfolgreich ist. Deshalb wurde es auf die stationäre Behandlung
ausgedehnt. Mittelfristig ist es nun
das Ziel, dass die Krankenkassen die Kosten für das Sportangebot
übernehmen.

"Die regelmäßige Bewegung hilft den Patienten bei der Erhaltung und
dem Ausbau der körperlichen Fitness. Die Behandlung wird besser
verträglich und die Patienten sind schneller wieder bei Kräften. Wir
sind sehr dankbar, dass die Spende die Fortsetzung des Programms
sicherstellt", freut sich Dr. Julia Däggelmann von der Deutschen
Sporthochschule, die mit Vanessa Rustler
das Programm leitet.
 
Prof. Michael Weiß, Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses,
dankte Lukas Podolski und Markus Krampe von Pro Event Entertainment
sehr herzlich für die Spendenidee: "Es ist gute Tradition in Köln,
dass diejenigen, die feiern auch etwas für diejenigen tun, denen es
gerade nicht so gut geht. Dass die Kölsche Wiesn diesen Gedanken
zugunsten unserer Patienten
aufnehmen, finden wir wunderbar". Dr. Aram Prokop, Oberarzt und Leiter
der Kinderonkologie bestätigt: "Die regelmäßige Bewegung tut den
Kindern gut, sie freuen sich darauf und sind motiviert, der Sport
unterstützt sie bei der Behandlung."Tradition in Köln, dass
diejenigen die feiern auch etwas für diejenigen tun, denen es gerade
nicht so gut geht. Dass die Kölsche Wiesn diesen Gedanken zugunsten
unserer Patienten aufnehmen, finden wir wunderbar". Dr. Aram Prokop,
Oberarzt und Leiter der Kinderonkologie
bestätigt: "Die regelmäßige Bewegung tut den Kindern gut, sie
freuen sich darauf und sind motiviert, der Sport unterstützt sie bei
der Behandlung."

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil