Noch viel zu tun
Halbjahresbilanz auf dem Ausbildungsmarkt

Matthias Ludwig (mit einem seiner Auszubildenden), Roswitha Stock, Christopher Meier und Markus Eickhoff (v.l.) wollen junge Leute von den Vorteilen einer Berufsausbildung überzeugen. | Foto: Dröge
  • Matthias Ludwig (mit einem seiner Auszubildenden), Roswitha Stock, Christopher Meier und Markus Eickhoff (v.l.) wollen junge Leute von den Vorteilen einer Berufsausbildung überzeugen.
  • Foto: Dröge
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

KÖLN - (cd). Seit Oktober 2016 läuft das Berufberatungsjahr 2016/17 –
das bedeutet, bis zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres im kommenden
September sind es noch sechs Monate. Zur Halbzeit zogen die Agentur
für Arbeit Köln, die Handwerkskammer zu Köln und die Industrie- und
Handelskammer Köln (IHK) Bilanz in der Backstube der Patisserie
Törtchen Törtchen.

Laut Roswith Stock vom Vorstand der Geschäftsführung der Agentur
für Arbeit, ist die Situation angespannter als im letzten Jahr: Denn
mit  4.121 Personen suchen in diesem Jahr 6,4 Prozent mehr Bewerber
eine Lehrstelle als im vergangenen Jahr. Diesen stehen mit 5.047
verfügbaren Stellen jedoch 5.9 Prozent weniger zur Verfügung als im
Vergleichszeitraum. Zurzeit sind noch 2.651 Junge Menschen in Köln
auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,  denen noch 3.374
gemeldete Stellen zur Verfügung stehen – das heißt, auf 100
Bewerber kommen 127 Stellen. „Köln ist aber auch eine
ausgesprochene Einpendlerstadt, das heißt, auch junge Leute aus dem
Umland suchen hier eine Stelle”, sagte Stock. „Das heißt, dass
wir mehr Ausbildungsplätze brauchen und noch viel tun müssen, um die
jungen Leute in Ausbildung zu bringen.”
Aus Sicht der IHK liegt in der derzeitigen Situation der Vorteil bei
den Bewerbern. Bis dato seien in Köln 1.103 Ausbildungsverträge
geschlossen worden, was einem leichten Plus von 1,85 Prozent
gegenüber dem Vorjahr entspricht.  Aktuell seien jedoch noch immer
75 Prozent der Lehrstellen in  allen Berufsgruppen unbesetzt. „Das
bedeutet auch, noch nie hatte man so große Chancen seinen
Traumausbildungsberuf zu bekommen”, sagte Christopher Meier,
Geschäftsführer der IHK. Dr. Markus Eickhoff, stellvertretender
Geschäftsführer der Handwerkskammer, beonte, es sei inoch zu früh,
eine Prognose für den Lehrstellenmarkt in diesem Jahr abzugeben.
„Ein Großteil der Verträge wird in den Handwerksberufen erst in
den Frühjahrs- und Sommermonaten geschlossen”, sagte er. Bisher
seien seit Oktober 2016 969 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen
worden, das seien 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Matthias Ludwigs,
Mitinhaber von Törtchen Törtchen, beschäftigt zurzeit vier
Auszubildende. Auf Schulabschlüsse und Noten achtet er nicht,
wichtiger sind ihm Engagement und Selbstverantwortung.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil