730 Wanderungen mit 11.090 Wanderfreunden
130 Jahre - und immer noch gut zu Fuß

Die Gründung des Kölner Eifelvereins am 18. Oktober 1888. | Foto: Kölner Eifelverein
4Bilder
  • Die Gründung des Kölner Eifelvereins am 18. Oktober 1888.
  • Foto: Kölner Eifelverein
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Köln - Als „Entwicklungshilfeverein“ für die notleidende Eifel wird
am 18. Oktober 1888 der Kölner Eifelverein - als Zweigstelle des
Eifelvereins – gegründet. Bald schon wird deutlich, dass die
touristische Erschließung der landschaftlich schönen Eifel
erfolgversprechend ist.

Der KEV ist hier federführend und beginnt 1904 mit der Anlage von
Wanderwegen, und er richtet Schülerherbergen ein. Als er sie später
auch für Lehrlinge öffnet, kommt es 1909 zur Abspaltung - eine
Gruppe tritt aus und gründet die Ortsgruppe Köln des Eifelvereins.
Der KEV etabliert sich juristisch als eigenständiger Verein, behält
aber die Bindung an den Eifelverein bis 1994 bei.

Das Wandern wird Anfang des 20. Jahrhunderts immer beliebter: 1913
gibt es 50 KEV-Wanderungen pro Jahr, 1914 hat der KEV mit rund 2.400
die höchste Mitgliederzahl seiner Geschichte. Während der beiden
Weltkriege wird kaum gewandert, kurz danach lockt es die Kölner
wieder ins Grüne. Ab 1952 erneuert der KEV das Wegenetz und reagiert
auf den Siegeszug des Autos mit dem Aufbau von Rundwanderwegen ab
einem Wanderparkplatz. Dafür erhält der damalige Vorsitzende das
Bundesverdienstkreuz.

Die Anlage des Kölnpfads - eine Mammutaufgabe für den damals rund
500 Mitglieder zählenden Verein - beschert großen Aufschwung. Viele
neue Wanderfreunde treten ein, darunter eine Reihe Mitglieder, die
sich aktiv beteiligen und neue Wanderformen kreieren - zum Beispiel
die Feierabendwanderungen, die im Winter zu „Feierabendwanderungen
zu fremden Töpfen“ werden. Das Wanderprogramm des Kölner
Eifelvereins bietet jährlich rund 600 Wanderungen - einfache,
mittlere und anspruchsvolle Tageswanderungen (6 bis 30 km),
Kurzwanderungen frühmorgens, vormittags oder nachmittags,
Städtetouren, Museumsbesuche.

Zum Programm gehören auch preiswerte Wanderurlaube für die
Mitglieder. Gewandert wird im Großraum Köln, im Bergischen Land, in
der Eifel, im Siebengebirge und an Sieg, Ahr, Mosel und Rhein. Der
Verein pflegt ein Wegenetz von Etwa 800 Kilometern und hat derzeit
rund 1.000 Mitglieder und 22 Wanderführer.

730 Wanderungen mit 11.090 Wanderfreundinnen und Wanderfreunden, das
ist die Jahresbilanz 2017 des Kölner Eifelvereins. Bewältigt wurde
eine Wanderstrecke von 10.321 Kilometern, das entspricht der
Entfernung von Köln nach Singapur. Wiederum erwiesen sich die Damen
als das stärkere Geschlecht, zwei Drittel der Wanderer waren wieder
weiblich. Im Programm des Jahres 2017 waren außerdem 23
Radwanderungen, 13 Wanderreisen und zwei Radwanderreisen.

Das Wanderprogramm für das vierte Quartal 2018 enthält 153
Wanderungen, darunter 56 kurze und 27 ambitionierte, sowie vier
Fahrrad-Touren. Es gibt Senioren- und Familienwanderungen,
Feierabendtouren zu fremden Töpfen, Wanderungen durch den Kölner
Wald und Weinanbaugebiete, Früh-Wanderungen sowie zehn weihnachtliche
Wanderungen. Alle Wanderungen sind im Internet unter
www.koelner-eifelverein.de
abrufbar. Das Programm kann unter
Telefon 0221/ 627076 oder 0221/ 646619 angefordert werden.

Die Gründung des Kölner Eifelvereins am 18. Oktober 1888. | Foto: Kölner Eifelverein
Gewandert wird und wurde immer: ob im Frühling, im Sommer oder im Winter. Die Damen und Herren und Kinder waren zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter unterwegs. | Foto: Kölner Eifelverein
... ob im Sommer | Foto: Kölner Eifelverein
... oder im Winter. | Foto: Kölner Eifelverein
Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil