Clean up-Bilanz Kreis Euskirchen
„Clean-up-Aktion“ im Kreis

- Beim Clean- up in Weilerswist wurden 45 Müllsäcke von wildem Müll gesammelt und viele größere „Objekte“, wie Schrankteile, Paletten und auch ein Straßenschild
- Foto: Sven Schwarz; Clean up Weilerswist
Kreis Euskirchen (red). Rund zwei Monate lief die „Clean-up-Aktion 2025“ im Kreis Euskirchen. Jetzt konnte ein erfolgreiches Fazit gezogen werden. Kreisangehörige Städte und Gemeinden sowie der Kreis selbst hatten gemeinsam zu der Aktion aufgerufen. Vom Kindergarten bis hin zum Betrieb wurde die Aktion tatkräftig unterstützt, der Kreis übernahm die Kosten für die anfallenden Abfallgebühren der Aktion, die Kommunen organisierten die Abfuhr. „Von Holzmöbeln und Kunststofffässern bis hin zur Federgabel vom Auto: wer sucht, der findet alles, was einmal von Wert war und nun achtlos in der Landschaft entsorgt wurde“, bilanziert der Kreis. So befüllten zum Beispiel Mitarbeitende der Nordeifel Tourismus GmbH, die in eineinhalb Stunden sechs große Müllsäcke mit achtlos Weggeworfenem in Kall befüllen konnten. „Eine mehr als wertvolle Aktion und Krafttraining inklusive“, so der Geschäftsführer Patrick Schmidder, der zusätzlich eine schwere Federgabel abtransportierte. Die Initiative „Clean up Weilerswist“ lief an mehreren Tagen – Ergebnis: 45 Säcke voll Abfall und zusätzlich Sperrmüll wie Truckertoiletten und Holzmöbel. Das Engagement war aber überall groß: Bürgervereine wie in Wachendorf, der Renault Oldie Club Eifel in Roggendorf oder Schulen wie die Gesamtschule Eifel oder auch Kindergärten nahmen kreisweit an Sammelaktionen teil oder organisierten sie selbst. „Von Hellenthal bis Weilerswist wurden dem Kreis im Aktionszeitraum, der vom 21. März bis zum 17. Mai lief, in Summe 14 Tonnen gesammelter Müll gemeldet. Ein Erfolg für die Sammelaktion, aber auch bedauerlich, dass so viel Abfall in unserer Umwelt landet“, so das Resümee des Kreises, der betont: Sperrmüll und Elektrogroßgeräte können mehrfach im Jahr kostenlos zur Abholung bereitgestellt werden. Für Schadstoffe stehe in jeder Kommune das Schadstoffmobil zur Verfügung und kleine Elektrogeräte könnten beispielsweise in den großen Supermärkten kostenlos abgegeben werden. Zudem habe das Abfallwirtschaftszentrum an sechs Tagen in der Woche geöffnet. Der Kreis und die Kommunen bedankten sich abschließend für das alljährliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger – und gaben den Hinweis: „Bei Interesse an einer eigenen Clean-up-Aktion kann ganzjährig bei den Abfallberatungen der Städte und Gemeinden nach Unterstützung gefragt werden. Fragen zum Thema können per Mail gestellt werden an abfallberatung@kreis-euskirchen.de sowie telefonisch unter Telefon 02251-15-530.
Redakteur/in:Düster Volker aus Erftstadt |
Kommentare