Ermen & Engels
Mitmachaktionen im Industriemuseum

Mitmachen erwünscht beim Familientag „ArbeitsTräume - ein 
Zukunftslabor“. | Foto: © LVR-Industriemuseum
  • Mitmachen erwünscht beim Familientag „ArbeitsTräume - ein
    Zukunftslabor“.
  • Foto: © LVR-Industriemuseum

Engelskirchen. Am Freitag, 4. Juli, ist im Kraftwerk Ermen & Engels der Eintritt frei und am Sonntag, 6. Juli, lädt das LVR-Industriemuseum Engelskirchen ein zum Mitmachen in der Wechselausstellung „Arbeits(T)räume - ein Zukunftslabor“. Jeweils um 12, 13.30 und 15.30 Uhr finden Einführungen in die Ausstellung statt.

Jeden ersten Freitag im Monat ist der Eintritt in alle LVR-Industriemuseen kostenlos. In Engelskirchen können Besuchende in der Dauerausstellung Spannendes über die Elektrifizierung des Oberbergischen lernen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Wasserkraftwerk der Baumwollspinnerei Ermen & Engels mit Generatoren ausgestattet und so zu einem der frühen Stromerzeuger der Region. Geöffnet ist auch die Wechselausstellung „Arbeits(T)räume – ein Zukunftslabor“. Dort geht es um die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen. Stationen bieten viel Gelegenheit zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitdiskutieren. Hier ist Platz, um Ideen zu entwickeln, Themen zu erforschen und Perspektiven aufzuwerfen. Kleine Aktionen regen alle dazu an, über die eigenen Wünsche für die Arbeitswelt der Zukunft nachzudenken und mit den Guides des Museums zu diskutieren.

Kosten

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Am Freitag, 4. Juli, ist der Eintritt für alle kostenlos.

Tickets: www.shop.industriemuseum.lvr.de und an der Kasse

Öffnungszeiten

Das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen, Engelsplatz 2, ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Info

Besuchendeninformationen sind erhältlich bei kulturinfo rheinland unter Telefon 022 34/

9 92 15 55 oder E-Mail an info@kulturinfo-rheinland.de

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil