LSC Dümpel
62. Flugplatzfest: Action und viele Luftgefährte

Die Bundespolizei präsentierte ihren Hubschrauber EC 135 und informierte über Berufschancen.  | Foto: Frank Patt, LSC Dümpel
  • Die Bundespolizei präsentierte ihren Hubschrauber EC 135 und informierte über Berufschancen.
  • Foto: Frank Patt, LSC Dümpel

Bergneustadt. Es war eine Zitterpartie für die Organisatoren: Pünktlich zum Flugplatzfest auf dem Dümpel wurde eine Wetterumstellung mit Regen und zum Teil schweren Gewittern angekündigt. Konnte unter diesen Bedingungen überhaupt das Flugprogramm stattfinden? Für wie viele Gäste sollte man einkaufen? Kommt bei diesen Voraussagen überhaupt jemand? Am Ende kam es dann doch ganz anders. Nach einem sommerlich heißen Samstag gingen in der Nacht zum Sonntag einige Schauer durch, aber zum Sonntagmorgen endete der Regen, die Wolken lösten sich im Tagesverlauf immer weiter auf und das Programm konnte mit geringen Verzögerungen wie geplant durchgeführt werden.

Spektakulärer Kunstflug & besondere Flugzeuge

Und es war einiges, was der LSC Dümpel seinen Gästen zu bieten hatte: Neben dem gewohnt üppigen kulinarischen Angebot gab es für alle, die sich für die Fliegerei interessieren, viel zu sehen. Vom spektakulären Motorkunstflug entweder in den perfekten Formationen des Acro-Team Meschede mit seinen kleinen und wendigen Pitts Special oder in Einzeldarbietungen mit der imposanten North American T6 von Jürgen Kraus aus Aachen wurde alles geboten. Ruhiger, aber ebenso perfekt geflogen, die Darbietungen im Segelkunstflug von Gisbert Leimkühler in seiner Swift und Sven Henrich mit der Lo 100 aus dem nahe gelegenen Hünsborn.

Ein ganz anderes Bild bot die Kruk, ein gewaltiges Sprühflugzeug das in der Agrarwirtschaft der DDR eingesetzt wurde, um große landwirtschaftliche Flächen zu bewirtschaften.

1.000 Liter Wasser fassen die Tanks der Kruk, die auch als „Traktor der Lüfte“, bekannt ist und unter anderem ihren Einsatz in der Bekämpfung von Waldbränden zeigte.

Beeindruckend auch die Vorführungen der Modellflugvereine. Vom bis zu 40 Kilogramm schweren Großmodell bis zu kleinen, extrem wendigen und fast 400 Kilometer schnellem Fluggerät wurde alles gezeigt, was den Reiz des Modellbaus ausmacht. Auch verschiedene turbinengetriebene Modelle, darunter ein Original-Nachbau des F104 Starfighters, begeisterten das Publikum.

Als Gast im Cockpit

[p]Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um selber einmal zu einem Flug über das Oberbergische Land zu erleben. Neben den Maschinen des Vereins boten Christoph Kappenstein aus Aachen mit seiner Ryan PT 22 und Marco Behrens mit der „EMMI“, einer Stampe aus Siegen-Eisernhardt, die Möglichkeit, mit historischen Luftfahrzeugen und im offenen Cockpit einmal in die Luft zu gehen. Weitere Rundflugangebote im Hubschrauber und im Segelflug rundeten das Angebot ab.

Informatives wurde ebenso angeboten. Peter Müller vom Verkehrsministerium NRW präsentierte mit seiner flüsterleisen „Pipsitrel Velis“ den Stand der Elektro-Fliegerei, die bereits auch Einzug in die kommerzielle Ausbildung von Berufspiloten gehalten hat.

Die Bundespolizei war mit einem Hubschrauber vom Typ EC 135 zu Gast und informierte viele Berufseinsteiger über die beruflichen Perspektiven bei der Polizei.

Für alle, die sich selber für den Motor- oder Segelflugsport interessierten, war die Flugzeugausstellung des LSC Dümpel erste Anlaufstelle, um einmal in einem der Vereinsflieger Platz zu nehmen oder sich über den Ablauf der Ausbildung zum Privatpiloten zu informieren.

Auf dem Dümpel findet jetzt wieder der reguläre Flug- und Ausbildungsbetrieb statt. Gäste sind auf der Terrasse des Vereins jederzeit ebenso willkommen wie Flugbegeisterte, die sich über die Ausbildung zum Piloten im Verein informieren wollen.

Info: www.lsc-duempel.de

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil