Tollitätenempfang
Mit der Schubkarre ins jecke Kneippheilbad

Mit Unterstützung von Michael Dormagen (Bezirksvertreter des Regionalverbandes im Bund Deutscher Karneval) (r.) verlieh Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (r.) den Stadtorden an Renate Kurth (2.v.l.) und Brigitte August.  | Foto: Rößler/Stadt Bad Münstereifel
  • Mit Unterstützung von Michael Dormagen (Bezirksvertreter des Regionalverbandes im Bund Deutscher Karneval) (r.) verlieh Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (r.) den Stadtorden an Renate Kurth (2.v.l.) und Brigitte August.
  • Foto: Rößler/Stadt Bad Münstereifel

Erstmals nach Corona-Pandemie und Flutkatastrophe hatte Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian die Jecken aus dem Stadtgebiet von Bad Münstereifel zum Empfang der Karnevalsvereine und Tollitäten eingeladen.

Bad Münstereifel (lk). Der Abend stand unter dem Motto „Ist die Bahn noch nicht auf Zack, reisen wir mit Sack und Pack per Schubkarrrad ins Kneippheilbad“. Als Motiv des Ordens diente ein Holzwegweise, der einst auf dem Europaplatz zu sehen war und einen Pagen zeigt, der einen Kurgast per Schubkarre transportiert. In Anlehnung daran wurde die Bürgermeisterin den Saal zu Beginn nicht eigenständig, sondern wurde von Moderator Johannes Mager – standesgemäß in historischer Schaffneruniform – per Sackkarre zur Ehrenrunde in den Saal geschoben.

Eröffnet wurde das Programm durch die einzigen Tollitäten, die das Stadtgebiet in diesem Jahr aufweist: Prinz Ulrich I. und Prinzessin Tanja I. (Fröndgen) von der Prinzengarde 1949 Arloff-Kirspenich. Begleitet wurde das Paar nicht nur vom Gefolge des Vereins, sondern auch vom Musikverein „M’r jonn met“. Es folgte das erste Jubiläum des Abends. Seit 50 Jahren existiert der Karnevalsverein „Löstige Breddemänn“ aus Nöthen/Gilsdorf. Treibende Kraft für die Vereinsgründung waren damals Frauen aus Nöthen und Gilsdorf. Für ihr Engagement im heimatlichen Karneval zeichnete Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian die beiden Gründungsmitglieder Brigitte August und Renate Kurth mit dem Stadtorden aus.

Die „Breddemänn“ zeigten mit den „Little Kids“ und den „RandaleGirls“ vor allem in Sachen Karnevals-Nachwuchs, was an dem Abend noch mehrfach bewiesen werden sollte: An Tanzgruppen mangelt es in Bad Münstereifel glücklicherweise nicht. Denn neben den beiden Gruppen aus Nöthen/Gilsdorf bereicherten auch die „Hochtürmer Kids“ und Hochtürmer Girls“ aus Houverath, die „Zappelmäuse“ aus Schönau und die „Pretty Girls“ aus Iversheim den Abend mit tollen Choreographien. Hinzu kamen die „Barbie Girls“ aus Effelsberg. Höhenluft hält jung – auch zu ihrem 30-jährigen Bestehen zeigte sich das Männerballett in Höchstform.

Redakteur/in:

Lars Kindermann aus Rhein-Erft

24 folgen diesem Profil